News
Start-up AgraCheck vermittelt Smart Farming Technologien

Online-Plattform bringt digitale Lösungen direkt in landwirtschaftliche Betriebe
22/02/2023
Eine nachhaltige Landwirtschaft durch smarte Technologien – das ist die Mission des Start-ups AgraCheck. Die Online-Plattform macht genau das möglich, indem sie das Angebot von Hersteller:innen sichtbar macht. Landwirt:innen können je nach Bedarf dadurch passende Produkte und Dienstleistungen finden und sich direkt ein Angebot zum Kauf oder Verleih einholen. Durch die Vermittlung gelangen sogenannte Smart Farming Technologien, die beispielsweise Sensoren, Drohnen, Robotik oder künstliche Intelligenz einsetzen, direkt in die Betriebe.
Vermittlungsbörse für die Landwirtschaft
Hersteller:innen von Smart Farming Technologien können auf agracheck.com ihre Produkte und Systeme für optimale Sichtbarkeit listen. Durch eine Filterfunktion erfasst die Plattform anschließend individuelle Herausforderungen und Bedarfe der Betriebe, wodurch Landwirt:innen gezielt geeignete Produkte finden, vergleichen und anfragen können. AgraCheck kann so Landwirt:innen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis sind höhere Erträge, geringere Kosten, minimierte Umweltauswirkungen und ein insgesamt effizienterer Betrieb.
Gründungsteam mit Zukunftsvisionen
Die erste Idee für das Start-up entwickelte HM-Alumnus Florian Stark während der Abschlussarbeit im interdisziplinären Masterstudiengang Entrepreneurship and Digital Transformation. Hinzu kamen die Co-Gründer Sebastian Lieder und Matthias Hamborg aus Leipzig – so wurde aus der Idee ein konkretes Gründungsvorhaben. Seit der Teilnahme am bundesweiten Innovationswettbewerb Deutschland 4.0, bei dem AgraCheck unter die 6 besten Teams von 161 gewählt wurde, wird das Start-up über zahlreiche Förderprogramme unterstützt, darunter das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als auch das Start-up Zertifikat der HM und des SCE.
Um einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Landwirtschaft zu leisten, will das Gründerteam das Angebot von AgraCheck weiter ausbauen. Zum Beispiel ermöglichen detaillierte Vergleichsparameter für einzelne Technologiegruppen mit Hilfe von Machine Learning zukünftig individuelle Technologieempfehlungen. „Damit wir das Unternehmen auf die Erfolgspur bringen können, wollen wir auch Nutzungstests durch reale Betriebe auswerten und darauf basierend weitere Funktionen und Dienstleistungen entwickeln“, so Stark.
Das Start-up ist über dieAgraCheck-Webseite verfügbar.
