News
Design Thinking – eine Methode mit Zukunft

Bernhard Wach möchte zukünftige Entwicklungen systematisch in die Design- Thinking-Methode integrieren
30/05/2023
Design Thinking wurde in den letzten Jahren immer wichtiger als Innovationsmethode. Wie Design Thinking noch zukunftsfähiger werden kann, indem kommende Trends integriert werden, dazu forscht Prof. Dr. Bernhard Wach von der Fakultät für Betriebswirtschaft. Ein Gespräch zu den Ergebnissen des Kooperationsprojekts mit der TH Ingolstadt und der EDHEC Business School, die kürzlich in Futures erschienen sind.
Was ist der übliche Umgang mit Design Thinking? Mit welchem praktischen Beispiel lässt sich der Kerngedanke ihrer Forschungsfrage erklären?
Design Thinking ist eine nutzerzentriete Methode, um Probleme zu lösen oder neue Ideen zu entwickeln. Dabei ist es allerdings sinnvoll, auch zukünftige Entwicklungen und Trends einzubeziehen; dieser Aspekt nennt sich Strategic Foresight. Unsere Forschung befürwortet die gezielte Ergänzung des Design Thinking mit Elementen des Strategic Foresight, um somit Design Thinking zukunfstfähiger zu gestalten. Anwendungsfelder sind beispielsweise die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, aber auch die Politik: Institutionen wie die Europäische Union greifen auf diese Techniken zurück, um die EU krisenfester zu machen oder neue politische Initiativen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Geopolitik, Umwelt und Digitalisierung zu entwickeln.
Was war das Ziel Ihres Projekts? Welchen Nutzen bringen ihre Ergebnisse für die Anwendung von Design Thinking?
Das Ziel ist Design Thinking und Strategic Foresight zu verbinden sowie den in der Wirtschaft vorherrschenden Umgang mit der Methode wissenschaftlich zu erfassen. Dabei interessiert uns die Relevanz der Verbindung der zwei Methoden. Zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen sollen innerhalb der Methode mehr Berücksichtigung finden, denn mit dem Paper können wir zeigen: Strategic Foresight Methoden, wie Scenario Planning oder Trend Management, tragen zum nachhaltigen Erfolg von Design Thinking Projekten bei.
Sie untersuchen, wie stark zukünftige Bedürfnisse von Nutzer:innen und sich entwickelnde Technologien bei Problemlösungen beachtet werden. Wie zuverlässig können zukünftige Entwicklungen eingeschätzt werden?
Wir können die Zukunft nicht voraussagen. Wir tragen aber dazu bei, zukünftige Entwicklungen im Design Thinking systematisch zu berücksichtigen. Wir helfen, das Forschungsfeld zu ordnen und untersuchen, welche Methoden angewandt werden. Zudem beleuchten wir die Effektivität der eingesetzten Strategic Foresight Elemente, sodass beispielsweise Praktiker:innen wissen, welche Methoden vielversprechend sind.
Weitere Informationen: Die Veröffentlichung ist auf der Seite von Futures einzusehen.
Das Interview führte Jessica Thalmann