News
Studieren mit VR-Brille

Peer-teaching trifft auf immersive Technik: BioMed Zentrum der HM präsentiert erfolgreiches Lehrkonzept
28/08/2023
Das interdisziplinäre Biomedical Education and Research Center (BioMed) der HM ist ein Zentrum für die interdisziplinäre Ausbildung medizinnaher Studiengänge. Zusätzlich bietet es Applikationslabore für die Unterstützung von biomedizinischer Forschung und Entwicklung medizinischer Geräte. In einem neuartigen Lehrkonzept kombinierte ein Team um HM-Professor Christian Hanshans peer-teaching mit dem Einsatz von Computer Based Training (CBT), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und klassischen anatomischen Modellen, Lehrtafeln und Lehrbüchern.
Innovativer Ansatz zur Vermittlung komplexer Lehrinhalte
Studierende der Fachrichtungen Mechatronik/Medizintechnik, klinischer Optometrie und Augenoptik, Bioingenieurwesen oder Biotechnologie müssen sich im Laufe des Studiums komplexes Fachwissen aneignen. Dazu gehört auch medizinische Geräte zu verstehen und im späteren Arbeitsalltag bedienen zu können.
Neben den theoretischen Grundlagen sind daher praktische Übungen unabdingbar. In Zusammenarbeit mit der Uniklinik Würzburg hat das BioMed Team Simulationstechniken für spezifische Lehrinhalte eingesetzt. Zum Beispiel können Studierende mit einer VR-Brille ein Herzmodell interaktiv und in 3D erkunden. Mithilfe von AR konnten außerdem Erkrankungsszenarien mit virtuellen Patient:innen simuliert werden.

Lehrkonzept vereint Vorteile für Studierende
Der Einsatz von medizinischer Simulation zeigte sich bei Studierenden als besonders hilfreich um komplexe biomedizinische Lehrinhalte besser verstehen zu können und sich auf reale Situationen nach dem Studium vorzubereiten. Gleichzeitig lag der Fokus auf der peer-teaching Methodik. Diese hat den Vorteil, dass Studierende aktiver in den Lernprozess integriert sind und sie sich Wissensvermittlung durch Gleichaltrige im Schnitt besser merken können.
Das BioMed Team war von den Vorteilen überzeugt, die begleitende Lernforschung (Scholarship of Teaching and Learning, kurz SOTL) beweist dies auch wissenschaftlich. Nach Einführung des didaktischen Konzepts erzielten die Studierenden bessere Noten als zuvor – ein Beleg dafür, dass die Mischung aus computerbasiertem Training, VR, AR und peer-teaching auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird.
Das neue Lehrkonzept wurde auf der International Conference on Higher Education Advances in Valencia vorgestellt und in einem Paper publiziert.
Constance Schölch