News
Teaching and Learning in Virtual Space

Buchveröffentlichung über kollaborative Lern- und Arbeitsmöglichkeiten mit virtueller Realität
09/10/2023
Zusammen mit Autor:innen der Hochschule München haben Prof. Dr. Klaus Kreulich und Sibylle Matern einen Sammelband unter dem Titel „Teaching and Learning in Virtual Space“ herausgebracht.
In den Buchbeiträgen gehen die Autor:innen von Lehr- und Lernszenarien sowie Forschungsansätzen in ihren spezifischen Fachdisziplinen aus. So werden dem Leser unterschiedlichste Perspektiven zum Buchthema angeboten. Erörtert werden interkulturelle, psychologische sowie didaktische Aspekte, die beim professionellen Zusammenarbeiten im virtuellen Raum wirksam sind. Der Leser erfährt, wie sich Lernverhalten und -ergebnis von Einzelnen und Gruppen bei der Nutzung immersiver Medien ändert, welche Kompetenzen die beteiligten Akteure benötigen und welche Optionen virtuelle Technologien im Hochschulkontext und darüber hinaus in der Arbeitswelt bieten.

Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre an der HM, erklärt im Interview, was die Schwerpunkte des neuen Buchs sind.
HM: Was war Ihre Mission mit dem Thema „Lehren und Lernen im virtuellen Raum“? Warum ist das Thema gerade jetzt relevant?
Klaus Kreulich: In der aktuellen Arbeits- und Lernwelt, die von sozialen Medien, digitalen Geschäftsprozessen und Algorithmen der künstlichen Intelligenz geprägt ist, stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um kooperativ und kollaborativ zu agieren. Nach den unter Pandemiebedingungen zunächst pilothaft eingeführten Online-Konzepten steht nun eine Professionalisierung bei der hybriden und virtuellen Gestaltung von Zusammenarbeit in allen Lebensbereichen an.
Zusammenarbeit, also Arbeit in Teams, ist ein Schwerpunkt in dem Band. Was macht Teams zur Arbeitsform der Zukunft?
Der Wert von Teamarbeit ist nicht neu, die neue Herausforderung für Hochschulen und Unternehmen besteht darin, Kollaboration in virtuellen und Online-Umgebungen zu fördern. Im Team lassen sich Aufgaben effizienter erledigen, komplexe Themen leichter erfassen und bekanntermaßen ist Lernen nicht nur ein kognitiver, sondern auch ein sozialer Prozess. Unser Thema ist, wie das im Virtuellen funktioniert.

Welche Leser:innen möchten Sie mit dem Band ansprechen?
Diese Publikation richtet sich an alle, die Lehr- und Lernszenarien mit virtuellen Optionen erweitern möchten, im Hochschulbereich und in der Arbeitswelt.
Informationen zum Open Access E-Book und weitere Informationen zur Publikation finden Interessierte auf der Webseite der HM.
Interviews mit den Autor:innen zum Sammelband sind auf dem HM-YouTube Kanal zu finden.
Das Interview führte Christiane Taddigs-Hirsch