News
KinderUni München zu Gast an der HM

Wintersemester für Nachwuchsstudierende mit Auftaktvorlesung gestartet
24/10/2023
Lautes Stimmengewirr und lebhaftes Durcheinander am vergangenen Freitagnachmittag im Roten Würfel – die KinderUni ist im Wintersemester 2023/24 zu Gast an der HM. Insgesamt fünf Vorlesungen warten auf die Nachwuchsstudierenden rund um Roboter, Klimawandel, soziale Ungleichheit und mehr.
„Neugierde ist die wichtigste Eigenschaft, um an einer Hochschule zu studieren“
Zum Auftakt der KinderUni begrüßte HM-Präsident Prof. Martin Leitner die Kinder im voll besetzten Hörsaal des Roten Würfels. Er freute sich über die vielen interessierten Mini-Studierenden, die gespannt auf den ersten Vortrag warteten. Leitners Appell an die Nachwuchsstudierenden: „Neugierde ist die wichtigste Eigenschaft, um an einer Hochschule zu studieren. Es ist nicht wichtig, alles zu wissen, aber alles wissen zu wollen“.

Auftaktvorlesung: Wie bringt man Robotern das Arbeiten bei?
Die erste Vorlesung zur KinderUni an der HM gab es durch HM-Professorin Ruth Maria Otto. Sie beginnt zunächst mit der Vorstellung der verschiedenen Arten von Robotern, um dann zu erklären, wie diese arbeiten. „Der Roboter ist zunächst einmal dumm“, erklärt sie, gefolgt vom Gelächter der knapp 270 Anwesenden.
Anschaulich präsentiert sie live, mit Hilfe der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Yunqi Gu und einem „echten“ Roboter mit Greifarm, wie durch Verwendung von Koordinaten (zunächst vereinfacht dargestellt durch einen Zauberwürfel) der Roboter über sein externes Gehirn (Computer), seinen Augen (Kamera) und seinen Fingern (Greifzangen mit Sensoren) Bauklötze bewegen und sogar stapeln kann. Eine anschließende Fragerunde gab den Kindern die Möglichkeit, ihren Wissensdurst zu stillen.

Traditionsreiches Wissensangebot für Kinder
Die KinderUni, die seit 2004 von dem Verein „Kultur und Spielraum e.V.“ organisiert wird, ist in regelmäßigen Abständen an der HM zu Gast. Es handelt sich dabei um ein Konzept, welches Wissen zu den Kindern bringt und das Studieren an einer Universität oder Hochschule erlebbar macht.
Auch für die Eltern gibt es während der Vorlesungen für die Kinder ein Programm, beispielsweise durch Führungen des Museumspädagogischen Zentrums in den umliegenden Stadtgebieten.

In diesem Wintersemester gibt es noch weitere Vorträge von Professoren der Hochschule:
Freitag, 17. November 2023, Prof. Dr. Christian Holler: „Erneuerbare Energien – was ist das und wieviel davon brauchen wir?“
Freitag, 15. Dezember 2023, Prof. Dr. Nicolas Kretschmann: „Wie wohnten wir früher? Wie wohnen wir in Zukunft?“
Freitag, 19. Januar 2024, Prof. Dr. Marius Mayer: „Tourismus und Klimawandel – „Opfer“ oder „Täter“?“
Freitag, 23. Februar 2024, Prof. Dr. Christian Janßen: „Soziale Ungleichheit und Gesundheit – warum leben reiche Menschen länger?“
Die Vorlesungen finden jeweils im Hörsaal R 1.046 („Roter Würfel“) statt und beginnen um 17 Uhr.
Weitere Informationen können auf der Webseite der KinderUni nachgelesen werden. Ob noch weitere Plätze für die kommenden Vorlesungen verfügbar sind, können Sie per Mail bei Kultur und Spielraum e.V. erfahren.
Petra Wiese, Constance Schölch