News
Co-Creation in Echtzeit

Das war der SFF Moonshot Summit
06/12/2023
Beim SFF Moonshot Summit kamen am 30. November und 01. Dezember Entscheider:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Start-ups aus europäischen Innovations-Ecosystemen zusammen. Im Rahmen des innovativen „Moonshot“-Formats arbeiteten die Teilnehmer:innen aus dem Start for Future Innovationsnetzwerk (SFF) an der Entwicklung wirkungsvoller Lösungen zu zukunftsweisenden Fragestellungen europäischer Schlüsselindustrien und stießen gemeinsam weiterführende Pilotprojekte an.
Wie können wir innovative Antworten auf die herausfordernden Fragen aus den Bereichen Mobilität, Energie, Gesundheitswesen, Fertigung und regenerative Wirtschaft entwickeln? „Gemeinsam als Team, interdisziplinär, cross-regional und europaweit“ - das ist die Antwort von Start for Future (SFF) auf diese Frage.
SFF: Vernetzung globaler Innovationsökosysteme
SFF ist eine schnell wachsende internationale Allianz regionaler Innovations-Öcosysteme, die Innovationsakteure wie Universitäten, Inkubatoren, Startups und Talente, Unternehmen und öffentliche Organisationen zusammenbringt. Als supraregionales Netzwerk verbindet SFF Öcosysteme wie Athen, Barcelona, Edinburgh, Gent, München, Toronto und Wien mit europäischen Netzwerken wie EIT Urban Mobility, EIT Manufacturing, der EIT HEI Initiative und anderen Partnern.
Mit der gemeinsamen Vision der Verwirklichung der „New European Innovation Agenda“, die die ehemalige EU-Innovationskommissarin Mariya Gabriel 2022 auf dem ersten Start for Future Summit vorstellte, gab sich die SFF Allianz bei ihrem zweiten Summit im Sommer 2023 ihre neue Organisationsform als Europäische Genossenschaft / Societas Cooperativa Europaea.
Co-Creation: Schlüssel zu Innovation
Der dritte Summit fand nun erstmals im innovativen Moonshot-Format in München statt. Als Moonshots werden herausragende Projekte bezeichnet, die sich fast unerreichbar scheinende Ziele setzen, sich durch besondere Innovationskraft auszeichnen und auf langfristigen Erfolg setzen. Solche Pilotprojekte anzustoßen war das Ziel des Summits. Wie wichtig dies beispielsweise im europäischen Schlüsselsektor Mobilität ist, betonte auch Maria Tsavachidis, CEO EIT Urban Mobility: “Wir befinden uns derzeit an einem wichtigen Wendepunkt bei der urbanen Mobilität. Wir müssen die Welt von der Zukunft her denken und für unsere Zukunftsfähigkeit müssen wir noch nachhaltiger werden. Dabei spielt die Vernetzung für gemeinsames Handeln ebenso eine entscheidende Rolle wie die Einbindung und Adressierung zukünftiger Generationen, etwa in Form von Studierenden und Talenten.”
Um die transformative systemische Innovation in Europa voranzutreiben, ist die Vernetzung aller relevanten Innovationsakteure von entscheidender Bedeutung.
„Co-Creation ist ein wesentlicher Schlüssel für zukünftiges nachhaltigeres Wachstum durch Innovation bzw. Wandel und damit für die Sicherung unseres Wohlstands. Wir müssen neue Wege gehen und genau das tun wir. Als Hochschule zusammen mit einem gemeinsamen regionalen und europäischen Ecosystem“, verdeutlicht Prof. Dr. Thomas Stumpp, Vizepräsident Wirtschaft der gastgebenden Hochschule München.
„Wir freuen uns besonders, wie gut die Zusammenarbeit innerhalb des SFF Verbundes gelingt“, sagt Prof. Dr. Klaus Sailer, CEO des Strascheg Center for Entrepreneurship an der Hochschule München als Mit-Initiator der Allianz.
Dirk Hoppe