News
Die Energieeffizienz der HM verbessern

Projekt zeigt erste Erfolge in der Praxis
14/02/2024
Vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Klima- und Energiekrise haben Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Kreulich und Kanzler Jörg Finger im strategischen Querschnittsthema Nachhaltigkeit das hochschulweite Projekt DARE²@HM angestoßen, um datenbasiert den Energieverbrauch an der HM zu bewerten und Einspar- und Effizienzpotentiale zu identifizieren. Neben dem Team Nachhaltigkeit ist auch das Gebäudemanagement der Hochschule München beteiligt.
Weiterentwicklung des Energiemonitoringkonzeptes
Im Labor für Solartechnik und Energietechnische Anlagen als Teil des Instituts für Nachhaltige Energiesysteme (ISES) an der HM wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts eine wissenschaftliche Methodik zur Identifikation der Betriebsweise der wesentlichen elektrischen Verbraucher in komplexen Gebäudestrukturen entwickelt. Darauf aufbauend erstellen Doktorand Matthias Maier und Prof. Dr. Simon Schramm ein hochschulweites, elektrisches und thermisches Energiemonitoring-System.
Hochschulweite Zusammenarbeit
Konkret geht es um eine aussagekräftige Datenbasis für die Identifizierung wesentlicher Verbraucher. Die HM erhält letztendlich eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Priorisierung und Bewertung von Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die an der HM vorhandenen Kompetenzen aus dem Gebäudemanagement, der Verwaltung und Professor:innen werden zusammengeführt, um den Erfolg des Projekts zu garantieren.
Erste Einsparungen bei Lüftung und Beleuchtung
Doktorand Matthias Maier freut sich über die ersten Erfolge: „Das größte Einsparpotential im Bereich Strom wurde bisher bei den Lüftungsanlagen identifiziert. Wir konnten durch eine intelligentere Nutzung der Lüftungsanlagen, z.B. im Roten Würfel, gemeinsam mit dem Gebäudemanagement den Energieverbrauch erheblich senken und kommen dadurch bereits zu einer jährlichen Einsparung von über 10.000 Euro. Weitere Maßnahmen dieser Größenordnung wurden identifiziert und befinden sich aktuell in der Umsetzung.“ Prof. Dr. Simon Schramm ergänzt: „Auch bei der Beleuchtung haben wir Optimierungsmöglichkeiten gefunden. Bei der Umrüstung der Leuchtmittel in der Tiefgarage des R-Gebäudes auf LED haben wir zwar einmalig die Anschaffungskosten, aber dann sparen wir rund 21.000 Euro jährlich an Energiekosten.“

Beide Forscher stellen klar, dass sich ihre Maßnahmen zunächst auf die ganz unterschiedlich gebauten Standorte der HM beziehen. Sie können sich vorstellen, dass die Ergebnisse ihrer Forschungen jedoch auch auf andere öffentliche Gebäude, Bürogebäude oder die Industrie übertragen werden. An der HM plant Kanzler Jörg Finger gemeinsam mit dem Gebäudemanagement im nächsten Schritt eine weitere Stärkung des Energiemanagements, um das Potential von Energieeinsparungen nach Projektende auszudehnen und zu verstetigen.
Ralf Kastner