News
Essbare Gärten für Anwohner

„Bauprobe“ mit Partnern am NEB-Pavillon in Neuperlach
25/04/2024
In Neuperlach sollen lokale Lebensmittelketten entstehen: Vom selbst angebauten Gemüse aus Community-Gärten bis hin zum gemeinschaftlichen Kochen. HM:UniverCity, das Innovationsnetzwerk der HM, und sein Kooperationspartner das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft (LHM) haben dazu in gemeinschaftlichen Projekten mit allen Menschen vor Ort modulare und bezahlbare Bauelemente für Gärten entwickelt. Diese unterstützen Gartencommunities, erfolgreich Gemüse und Kräuter anzubauen und ihren Garten zu einem Ort des gemeinsamen Gestaltens, Erlebens und Genießens zu machen.
„Essbare Gärten“, „Essbare Quartiere“
Um das Konzept für „essbare Gärten“ im Viertel ganz praktisch kennenzulernen, kamen alle Beteiligten am NEB-Pavillon am Theodor-Heuss-Platz in Neuperlach zu einer „Bauprobe“ zusammen. Community Managerin Jana Köstler von HM:UniverCity zum Signalcharakter des Projekts: „Wir gestalten zusammen mit Angehörigen aller Sektoren: der Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und den Bewohnern und Akteuren vor Ort Urbanes Gärtnern ganz nach den Bedarfen hier. Die eigens dafür gestalteten Gartenelemente sollen den Stadtteil zu einem „essbaren Quartier“ aufbauen. Später kann das erfolgreiche Vorgehen auch in anderen Quartieren stadt- oder europaweit angewandt werden.“
Anwohner Michael Hoyer ist angetan von dem Projekt: „Mir gefallen nicht nur die hexagonalen Hochbeete, sondern auch der soziale Aspekt an dem Projekt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Anwohner bei der Gartenarbeit in Kontakt kommen und sich besser vernetzen.“
Faltbarer Besucherpavillon: Nachhaltiger Veranstaltungsort
Der neue Treffpunkt des NEB-Projekts, „Creating NEBourhoods Together“, ist ein klimaneutrales Haus, das man zusammenfalten kann – diese Technik hat sich Industriedesigner und HM-Alumnus Timo Weil patentieren lassen. Der Geschäftsführer des Start-up-Unternehmens WeOn will mit seinem „Faltwerkhaus“ zu mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche beitragen. Holz, Lehm, Stahl und Glas sind alles leicht wiederverwertbare Materialien. „Das Haus kann durch unsere neuartige Falttechnik jederzeit mit nur einem LKW an einen anderen Ort gebracht werden und ist komplett rückbaubar, kann aber auch jederzeit modular erweitert werden“, erläutert Weil. Im Rahmen des EU-Projektes ist der Falt-Pavillon Innovationsraum – initiiert durch UTUM und Studio Stadt Region – sowie Treffpunkt für Veranstaltungen und Workshops.
Gemeinsam Neuperlach gestalten
Beim EU-Projekt „Creating NEBourhoods Together“ geht es darum, in von HM:UniverCity konzipierten co-creativen Prozessen, in denen Bürger:innen, Kreativschaffende und Expert:innen Ideen erarbeiten und gemeinsam realisieren, zukunftsfähige Nachbarschaften zu schaffen. Das Programm hat das Ziel, Leben und Arbeiten in der Stadt sozial gerecht und umweltfreundlich zu gestalten und damit den europäischen Green Deal umzusetzen. Das Teilprojekt „Neuperlach isst Grün“ ist initiiert und begleitet von Green City e.V., der Münchner Initiative für Nachhaltigkeit und dem Münchner Ernährungsrat.
Ralf Kastner