News
UNESCO-Welterbestätte interaktiv entdecken

HM-Masterstudentin Louisa Rall entwickelt Webanwendung für Augsburger Wassermanagementsystem
25/11/2024
Im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang Geomatik an der Fakultät für Geoinformation hat HM-Studentin Louisa Rall eine interaktive Webanwendung zur Repräsentation und Wissensvermittlung der Welterbestätte „Augsburger Wassermanagementsystem“ entwickelt. Die Anwendung soll Nutzenden den Zugang zum Thema Welterbe ermöglichen, die Informationsbeschaffung erleichtern und sie dazu motivieren die Welterbestätte kennenzulernen.
Die Webanwendung besteht aus einer interaktiven Karte, die die 22 Welterbeobjekte im Augsburger Stadtgebiet verortet. Zu jedem Welterbeobjekt kann eine Kurzbeschreibung aufgerufen werden und es gibt Informationen zu verschiedenen Welterbe-Rundgängen, die zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden können. Außerdem werden die Standorte der Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet dargestellt.
Benutzerfreundliche Wissensvermittlung
Die Webanwendung sollte sowohl informativ als auch benutzerfreundlich sein. Mit einer detaillierten Zielgruppenanalyse hat Rall die Eigenschaften und Bedürfnisse möglicher Nutzerinnen und Nutzer untersucht. Gemeinsam mit dem Augsburger Welterbe-Büro konnte ein Anforderungskatalog mit den Kategorien allgemeine und inhaltliche Anforderungen sowie Anforderungen an das Design und optionale Anforderungen erarbeitet werden. Ebenfalls wurde das Thema interaktive Medien im Welterbe untersucht und die digitalen Angebote anderer Welterbestätten gesichtet und analysiert.
Qualitätssicherung durch User-Tests
Die Zielgruppe der interaktiven Anwendung umfasst alle am Welterbe interessierten Menschen, unabhängig davon, ob sie aus Augsburg kommen. Um die Nutzung der Anwendung für diese breite Zielgruppe zu optimieren, wurde im Rahmen des Entwicklungsprozesses ein User-Testing durchgeführt. Dieses gab Aufschlüsse über den Wissenserwerb, die Bedienung der Anwendung und das Nutzererlebnis. Die Webanwendung stellte für die Testpersonen bei der Nutzung für einen Rundgang den größten Mehrwert dar.
Die Anwendung wurde bereits von der Stadt Augsburg übernommen und soll im nächsten Schritt auf der Webseite der Welterbestätte veröffentlicht werden.
Josefine Hänsch