News
Neue Impulse für die Prüfungskultur

Projekt ii.oo unter der Leitung der HM veröffentlicht sechs Good Practices zu digitalen kompetenzorientierten Prüfungen
26/03/2025
Digitalisierung und Kompetenzorientierung stehen seit fast vier Jahren im Mittelpunkt des ii.oo-Verbundprojekts – einer Initiative von neun bayerischen Hochschulen unter der Leitung der Hochschule München. Die Hochschulen arbeiten gemeinsam daran, Hochschullehre mit neuen Prüfungskonzepten innovativ und zukunftsfähig zu gestalten. In Zusammenarbeit mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat das ii.oo-Verbundprojekt nun sechs Good Practices für digitale kompetenzorientierte Prüfungen in einer Publikation veröffentlicht.
Herausforderungen und Chancen digitaler Prüfungen
„Die aktuellen Entwicklungen zur generativen KI zeigen, wie digitale Werkzeuge bei klugem Einsatz Lehre und Prüfungen auf ein neues Niveau heben. In ii.oo werden Möglichkeiten der Digitalisierung konsequent in diesem Sinne genutzt“, so Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre der HM. Die neue Veröffentlichung „Blickpunkt Good Practices: Digitale kompetenzorientierte Prüfungen“ gibt einen Einblick in sechs innovative Konzepte, die sich den Herausforderungen digitaler Prüfungen widmen. Dabei wird das Potenzial deutlich, das digitale Prüfungen für wirksame Hochschullehre bieten. Außerdem zeigt sich, wie digitale Prüfungen Studierende gezielt auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten können. Inspirierende Takeaways und Praxistipps von Lehrenden helfen dabei, digitale Prüfungen erfolgreich in die eigene Lehre zu integrieren.
Digitalisierung verändert Lehre und Prüfungen
Die Digitalisierung verändert die Hochschullehre grundlegend – und mit ihr die Art und Weise, wie Prüfungen gestaltet werden. Digitale kompetenzorientierte Prüfungen bieten die Chance, traditionelle Prüfungsformate zu überdenken und an aktuellen Anforderungen auszurichten. Dabei stehen die innovative Nutzung, Chancengleichheit, rechtliche Sicherheit und Skalierbarkeit im Fokus.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des ii.oo Verbundprojektes.
Abteilung Innovative Lehre