News
HM aktiv in neuer Initiative „AHA - The Science Communication Hub”

Wissenschaft im Wirtshaus: Neues Veranstaltungsformat mit Willi Weitzel
22/05/2025
Mit dem neuen Format „AHA-Wirtshaus-Wissen“ bringt der bekannte TV-Moderator und Reporter Willi Weitzel („Willi wills wissen“) wissenschaftliche Themen dorthin, wo Menschen gerne zusammenkommen: in die bayerischen Wirtshäuser. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Kinder, Eltern – und alle, die neugierig auf Forschung sind.
Die neue Plattform für Wissenschaftskommunikation
Organisiert wird die Reihe vom neuen Netzwerk „AHA – The Science Communication Hub“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken – und die Forschung in Bayern sichtbarer zu machen. „Der Science Communication Hub ist unsere positive Antwort auf Wissenschaftsfeindlichkeit und -skepsis“, betont Wissenschaftsminister Markus Blume. Bayern ist ein Wissenschaftsstandort voller Zukunftsoptimismus, großartigen Ideen und bahnbrechenden Innovationen.”
Hochschule München bringt Energie ins Programm
Die HM ist Partner im AHA-Netzwerk und bringt ihre Expertise in mehreren Projekten ein. Unter anderem beteiligt sich die HM an einer Veranstaltungsreihe zu Energiefragen, die im Wissenschaftsjahr 2025 „Zukunftsenergie“ stattfindet. Gemeinsam mit dem Münchner Animationsstudio „in a nutshell – kurzgesagt“, bei dem HM-Professor Stephan Rether für Motion Design zuständig ist, entstehen Erklärvideos. Veröffentlicht werden sie auf dem populären YouTube-Kanal des Studios. Offline werden die Themen durch Dialogveranstaltungen mit der Öffentlichkeit flankiert.
Veranstaltungen, die Wissen lebendig machen
AHA – The Science Communication Hub ist eine neue Initiative der Wissenschaft, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Zu den beteiligten Institutionen gehören derzeit die acatech, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, das Deutsche Museum, die Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz Munich, die Hochschule München, die Max-Planck-Gesellschaft, das Munich Science Communication Lab, die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, die Technische Universität München und die Universität der Bundeswehr München. Gefördert wird die Initiative vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Auf der AHA-Webseite finden Interessierte die öffentlichen Veranstaltungen aller beteiligten Institutionen.
Ralf Kastner