News
VDE Bayern Zukunftsforum 2025

Konferenz an der HM bot jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren Austausch zu den technisch-wissenschaftlichen Themen unserer Zeit
03/07/2025
Am 27. und 28. Juni 2025 wurde im Roten Würfel über die Technologie der Zukunft diskutiert: Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft trafen sich zum Austausch rund um das Thema "Halbleiter - die Basis aller Technologien".
„Nährboden für zukunftsweisende Ideen“
HM-Präsident Prof. Dr. Martin Leitner eröffnete die Konferenz, die den Fokus auch an den ingenieurswissenschaftlichen Nachwuchs richtete. Leitner hob dabei die Bedeutung der Zusammenarbeit von Forschung und Industrie hervor: “Eine Veranstaltung wie diese ist der perfekte Nährboden für zukunftsweisende Ideen und starke Netzwerke, die unsere technologische Welt von morgen gestalten werden."
In spannenden Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Fachsessions zeigte sich klar: Europa muss im Bereich der Halbleitertechnologie wieder zu einem globalen Technologieführer werden, und dafür braucht es Mut, Investitionen und den Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft.

Schirmherr: Bayerischer Staatsminister Huber Aiwanger
Besonderes Gewicht bekam das Forum durch die Schirmherrschaft von Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. In seiner Keynote betonte er, wie wichtig es sei gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen die Voraussetzungen zu schaffen, um sich auf dem Weltmarkt der Halbleitertechnologie stark zu positionieren. Dabei richtete er sich auch explizit an die Studierenden, die als Zukunftsträger eine besondere Rolle spielen: “Wir wollen dabei sein, wenn entwickelt wird! Sie sind an einer renommierten Hochschule und damit auf dem richtigen Gleis.”
Das Forum bot zudem tiefe Einblicke in zukunftsrelevante Themen wie Sensorik, Leistungselektronik, Systemdesign und Fertigungstechnologien. Organisiert wurde das VDE Zukunftsforum 2025 in Zusammenarbeit mit der HM Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Constance Schölch