News
KinderUni München an der HM
Wintersemester für Nachwuchsstudierende mit Kristall-Vorlesung eröffnet
02/11/2025
Kleine Hexen, Teufelchen und Engel mit weißen Flügeln – manche mit Kuscheltier, manche ohne – tummeln sich an Halloween im größten Hörsaal der Hochschule München. Die KinderUni ist im Wintersemster 2025/26 wieder zu Gast im Roten Würfel. Insgesamt fünf Vorlesungen warten auf die Nachwuchsstudierenden rund um Kristalle, Rehkitze, Steganographie und mehr.
Die KinderUni, die seit 2004 vom Verein „Kultur und Spielraum e.V.“ organisiert wird, bringt Wissen direkt zu Kindern und macht das Studieren an einer Universität erlebbar. Den Auftakt machte HM-Professor Rolf Heilmann mit dem Vortrag: „Was ist das Geheimnis der Kristalle?“
Wenn Steine leuchten und glänzen
Als Heilmann die ersten Kristalle über den Projektor wirft, geht ein Raunen durch die Kindermenge, gefolgt von zahlreichen „Wows“. Die Kristalle funkeln in allen Formen und Farben: ein grüner Kristall wirkt wie ein kleiner Wald aus Glasstäben, ein anderer wie Schatzkisten-Gold, während ein klarer Bergkristall an gefrorenes Wasser erinnert.
Aber was genau ist eigentlich ein Kristall? In nur 30 Minuten erklärt Heilmann kindgerecht, dass sich Kristalle von gewöhnlichen Steinen vor allem durch ihre Struktur unterscheiden: Sie sind oft durchsichtig, glänzen in besonderen Farben und wachsen mit einer regelmäßigen Geometrie aus geraden Flächen und Kanten. Manche entstehen über Jahrtausende in Hohlräumen der Natur, andere werden im Labor gezüchtet. Und sie sind allgegenwärtig – Halbleiterkristalle steuern Computer, Smartphones, Kameras und sogar Autos. 
Begeisterung bis zum Schluss
Am Ende stürmen viele Kinder auf den Professor zu, um ihr KinderUni-Buch signieren zu lassen. Ein gelungener Auftakt für das Wintersemester, das noch vier weitere spannende Vorlesungen an der HM verspricht:
Freitag, 14. November 2025, Prof. Dr. Reinhard Schiedermeier: „Geheimsache! Wie versteckt ein Computer geheime Botschaften?“
Freitag, 12. Dezember 2025, Prof. Dr. Angelika Beranek: „Warum spielen wir?“
Freitag, 16. Januar 2026, Prof. Dr. Benjamin Kormann: „Unsichtbar im Gras – wie kann man Rehkitze retten?“
Freitag, 27. Februar 2026, Prof. Dr. Katja Stoppenbrink: „Darf man manchmal schummeln?“
Alle Vorlesungen finden im Hörsaal R 1.046 („Roter Würfel“) statt und beginnen um 17 Uhr. Weitere Informationen können auf der Webseite der KinderUni nachgelesen werden. Ob noch weitere Plätze für die kommenden Vorlesungen verfügbar sind, können Sie per Mail bei Kultur und Spielraum e.V. erfahren.
Lisa Miethke