Pressemitteilung
Presseeinladung: Eröffnung Ausstellung Lehrinnovation, Hochschule München, 10. November 2025, 12:00 Uhr (PM 31/25)
Wie lassen sich Lehrinnovationen aus der Hochschule einer breiten Öffentlichkeit präsentieren? In einer Ausstellung sollen einzelne Objekte und Prototypen unterschiedliche Herangehensweisen und neue Wege in der Lehre derjenigen Personen verkörpern, die an der HM Innovationsprofessorinnen und -professoren sind.
04/11/2025
Veranstaltet vom Zentrum Innovative Lehre der HM und des bayerischen Forschungs- und Innovationslabors Digitale Lehre (fidl) zeigt die HM wegweisende Projekte, die Ansätze aus Lehrmethodik, digitaler Technologie und Organisation in neue Konzepte für die Hochschullehre überführen.
Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre der HM, zum Ausstellungskonzept: „Die Exponate verdeutlichen die Vielfalt an Innovationsthemen, mit denen Hochschullehre sozialen und technologischen Wandel aufgreift und in zeitgemäße didaktische Konzepte überführt. Das Format der Ausstellung eröffnet einen offenen Raum für Reflexion und Austausch. Die präsentierten Prototypen können so im Idealfall die gewünschte Resonanz innerhalb der HM und auch darüber hinaus entfalten und als Impulse für neue Lehrformen dienen.“
Freuen Sie sich, die Ziele und Wirkungen der Lehrinnovationen der ausstellenden Professorinnen und Professoren zu entdecken. Die Innovationsprofessorinnen und Innovationsprofessoren Ausstellungsstehlen stehen neben ihren Exponaten zum Austausch zur Verfügung.
Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre der HM.
Zeit: Vernissage 10. November, 12.00-14.00 Uhr, Ausstellung: Montag, 10. November, 14.00 Uhr bis Freitag, 14. November 2025, 14:00 Uhr
Ort: Foyer 1. Stock des R-Gebäudes („Roter Würfel“), Hochschule München, Lothstraße 64, 80335 München
Die Ausstellung ist von 9.00 bis 20.00 Uhr für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich.
Kontakt: Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail .
Weitere Informationen: Informationen zu diesem Projekt sind auf den Webseiten der von fidl.