News
Wie KI die Arbeitswelt formt
Austausch bei "HR trifft Hochschulen" im Weiterbildungszentrum der Hochschule München
16/11/2025
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Welche Chancen sich dadurch für Organisationen ergeben und welche Kompetenzen Beschäftigte künftig benötigen, stand im Mittelpunkt der hochschulübergreifenden Veranstaltung „HR trifft Hochschulen“, organisiert von bayern-weit des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre (BayZiel). Personalverantwortliche, Forschende und Weiterbildungsexpertinnen und -experten diskutierten, wie KI Prozesse, Tätigkeiten und Führungsrollen neu gestaltet und welche Qualifizierungsangebote Organisationen künftig benötigen.
Ein Höhepunkt des Programms war der Beitrag von Prof. Dr. Gudrun Socher und Prof. Dr. Tina Weisser (Munich Center for Digital Sciences and AI
der Hochschule München). Unter dem Titel „Vom User zum Agent Boss: Zusammenarbeit von Menschen und AI-Agent Teams neu denken“ zeigten sie, wie der Einsatz von KI-Agenten Führung, Kommunikation und Lernkultur verändert - und wie in diesem Zusammenspiel echter Mehrwert für Menschen entstehen kann. Die Inhalte knüpfen an das weiterbildende Zertifikat KI-Kompetenzen für die Praxis
an, das Mitarbeitende gezielt auf den kompetenten Umgang mit KI im Arbeitsalltag vorbereitet.
Weitere Fachimpulse kamen von Prof. Dr. Alexander Baur (Technische Hochschule Ingolstadt) mit „KI für KMU – eine Einführung“ sowie von Prof. Dr. Daniel Flemming (Katholische Stiftungshochschule München), der der Frage nachging: „Wie verändert KI Tätigkeiten in Unternehmen?“ Beim anschließenden Get-Together nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Best Practices auszutauschen und neue Ideen für Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen mitzunehmen.
Ein herzlicher Dank gilt bayern-weit / dem Bayerischen Zentrum für Innovative Lehre sowie den beteiligten Partnerhochschulen – der Technischen Hochschule Augsburg, dem THI Campus für Weiterbildung, der Technischen Hochschule Rosenheim und der Katholischen Stiftungshochschule München – für diese erfolgreiche gemeinsame Initiative. Das Weiterbildungszentrum der Hochschule München freut sich über den gelungenen Austausch und nimmt die Impulse mit in die Entwicklung zukunftsorientierter Bildungsangebote.
Weiterbildungszentrum