News
Hochschule München und kbo stärken Partnerschaft für innovative Lehre der Pflege
„Lehreinrichtung Pflegewissenschaft“ verbindet Forschung, Technik und Praxis
16/11/2025
Mit der Gründung der neuen Studienfakultät MUC.HEALTH treibt die Hochschule München (HM) den Ausbau ihres akademischen Angebots im Gesundheitswesen weiter voran. Gemeinsam mit den Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) soll nun ein neues Kapitel aufgeschlagen werden: Ziel ist die Einrichtung einer akademischen „Lehreinrichtung Pflegewissenschaft“, die Forschung und Praxis enger verzahnt und neue Maßstäbe in der pflegewissenschaftlichen Ausbildung setzt.
Pflegewissenschaft trifft Innovation und Praxis
Die geplante Kooperation soll pflegewissenschaftliche Ansätze mit technologischen Innovationen und evidenzbasierten Versorgungsformen verbinden – ein in Bayern bisher einzigartiges Modell im Kontext einer Hochschule für angewandte Wissenschaften. Studierende sollen direkt von aktuellen Forschungsergebnissen und digitalen Technologien profitieren und diese in realen Versorgungskontexten erproben.
Pflegelehre und -praxis gemeinsam weiterentwickeln
HM-Vizepräsident für Lehre Prof. Dr. Klaus Kreulich, erklärt: „Die Akademisierung der Gesundheits- und Pflegeberufe ist für die HM ein zentrales Anliegen. Am Standort München haben wir zusammen mit den kbo beste Voraussetzungen, diese gesellschaftlich notwendige Entwicklung zu befördern.“ Franz Podechtl, Vorstandsvorsitzender der kbo, stellt fest: „Mit der Hochschule München verbindet uns das Ziel, Pflegelehre und -praxis gemeinsam weiterzuentwickeln. Die neue Lehreinrichtung Pflegewissenschaft schafft Raum für forschungsbasierte Innovation und praxisnahes Lernen in unseren kbo-Kliniken. Damit setzen wir ein Zeichen für die Zukunft der Pflege und für die Qualität in der Versorgung.“
Förderung durch die Stiftung für innovative Hochschullehre anvisiert
Um das ambitionierte Vorhaben zu fördern, hat die Hochschule München einen Antrag bei der Stiftung für innovative Hochschullehre eingereicht. Im Fokus steht die interdisziplinäre Verbindung von Gesundheitswissenschaften, Technik, Management, Digitalisierung und Entrepreneurship. So werden zukünftige Fach- und Führungskräfte befähigt, das deutsche Gesundheitssystem aktiv mitzugestalten.
Ralf Kastner