News
Patrick Hanisch gewinnt „Eule der Weisheit“
Spannende Wissenschafts-Slams beim 12. Applied Science Slam der Hochschule München
18/11/2025
Knapp 300 Gäste wollten Wissenschaft einmal anders erleben: Beim 12. Applied Science Slam präsentierten Forschende der HM und ein externer Gast ihre Themen mit Witz, Requisiten und überraschenden Einblicken. Die Regeln waren einfach: zehn Minuten Zeit, alles an Hilfsmitteln erlaubt – und am Ende entscheidet allein der Applaus.
Azofarbstoffe, Algorithmen und Akkorde
Den Abend eröffnete Patrick Hanisch, Doktorand der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen. Mit Butter, Smarties und einem Aperol Spritz zeigte er, wie allgegenwärtig Azofarbstoffe sind – und warum manche davon inzwischen verboten wurden. Hanisch erklärte, weshalb Butter ohne Farbstoffe schneeweiß wäre, warum rote M&Ms jahrelang aus den Regalen verschwanden und wie seine Forschung dazu beitragen soll, belastete Abwässer, etwa aus der Textilindustrie, künftig kostengünstig von Farbstoffen zu befreien.
Anschließend widmete sich HM-Professor Oliver Hinz der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen einem Thema, das an Hochschulen regelmäßig für Kopfzerbrechen sorgt: der Stundenplanung. Mit einem Augenzwinkern zeigte er, wie KI-Methoden, Optimierungsmodelle und lernende Agenten helfen können, Vorlesungspläne realitätsnäher und studierendenfreundlicher zu gestalten. Für den musikalischen und zugleich wissenschaftlichen Abschluss sorgte der Autor und Musiker Sebastian Schlagenhaufer. Unter dem Motto „I got the Blues“ erklärte er, wie Intervalle und Akkorde die Basis der Musiktheorie bilden – und bewies live auf der E-Gitarre, dass man für einen Welthit manchmal tatsächlich nur drei Akkorde braucht.
Ein Abend mit viel Applaus und Wärmebild-Selfies
Durch den Abend führten die HM-Professoren Georg Eggers und Michael Sachs mit gewohnt humorvoller Moderation und musikalischer Begleitung. Liedermacher Thomas Franz ergänzte das musikalische Programm. In der Pause lockte zudem ein Experimentierstand vor dem Hörsaal: Dort konnten Besucherinnen und Besucher Selfies im Ferninfrarot-Bereich vor einer Wärmebildkamera ausprobieren, die Laboringenieur Dominik Niederlechner selbst erbaut und betreut hat.
Das „Applausometer“ entscheidet
Zum Finale kürte das Publikum per Applaus den Slam-Champion des Abends: Patrick Hanisch gewann die „Eule der Weisheit“, die traditionell im 3D-Drucker des HM C-Labs gefertigt wird. Für Getränke und gute Stimmung sorgten die Freunde der Hochschule München e.V., die regelmäßig HM-Veranstaltungen unterstützen.
Lisa Miethke