Veranstaltung
Versorgungslücken schließen: Ansätze in der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen

Wie steht es um die Versorgungslücken der medizinischen Rehabilitation und wie können wir diese schließen? Seien Sie mit dabei, wenn Prof. Dr. Harry Fuchs diese und weitere Fragen in seinem spannenden Vortrag beantwortet!
26.11.2025 16:00 - 17:30 Uhr
Der Masterstudiengang Mental Health und das Weiterbildungszentrum der Hochschule München laden ein:
Erleben Sie einen aufschlussreichen, kostenfreien Online-Vortrag vonProf. Dr. Harry Fuchs, der die dringend notwendige Diskussion über die Verbesserung der medizinischen Rehabilitation für Menschen mit komplexen Teilhabebeeinträchtigungen infolge psychischer Erkrankungen in den Fokus rückt. Seine Expertise bringt er seit vielen Jahren in den Lehrplan des Masterstudiengangs Mental Health ein, in dem er das Modul „Sozialwirtschaftliche Aspekte der Rehabilitation“ unterrichtet.
Was erwartet Sie?
Prof. Dr. Fuchs nimmt Sie am 27. November 2025 um 16 Uhr mit auf eine Reise von der Psychiatrie-Enquete 1975 bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der rechtlichen Grundlagenforschung und den Versorgungsstrukturen. Er teilt seine Expertise und stellt ein Diskussionspapier der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation vor. Dieses Papier liefert wegweisende Vorschläge, um die bestehenden Versorgungslücken zu schließen.
Warum ist dieses Thema so wichtig?
Die derzeitige Versorgungslücke ist ein schwerwiegendes Problem mit weitreichenden volkswirtschaftlichen, gesellschafts- und sozialpolitischen Folgen:
Verlust wertvoller Fachkräfte: Der Arbeitsmarkt verliert Talente, die mit der passenden Unterstützung erhalten werden könnten.
Anstieg von Erwerbsminderungsrenten: Immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen sind gezwungen, aus dem Berufsleben auszuscheiden.
Unpassende Behandlungsmaßnahmen: Viele Betroffene erhalten nicht die maßgeschneiderte Unterstützung, die zur Stabilisierung und Heilung beiträgt. Das fördert eine Chronifizierung und den Ausschluss aus gesellschaftlicher Teilhabe.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Vortrag mit frischen Perspektiven und Lösungsansätzen – seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit.