Datenschutzhinweise für Projekte der Forschungsgruppe „Kooperative Autonome Systeme“ des IAMLIS
Die Hochschule München (nachfolgend auch „Hochschule“, „HM“, „wir“ oder „uns“) über die Art, und den Umfang, die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Projekten der Forschungsgruppe „Kooperative Autonome Systeme“ des IAMLIS (nachfolgend auch nur „Forschungsprojekte“ oder „Projekte“) informieren. Im Rahmen der Projekte werden unter anderem Konzepte und Pilotapplikationen für durchgängiges automatisiertes Fahren im urbanen Raum entwickelt.
IAMLIS ist ein Institut der Hochschule, in dem Kompetenzen des maschinellen Lernens und intelligenter Systeme im Rahmen der Digitalisierungsstrategie gebündelt werden und ermöglicht somit die interdisziplinäre Forschung an neuartigen Anwendungen und Verfahren.
Das „Intelligent Vehicles Lab“ ist das Labor für intelligente Fahrzeuge innerhalb des IAMLIS. Es widmet sich der Entwicklung intelligenter und sicherer Verkehrssysteme. Einer der Hauptforschungsschwerpunkte ist der Umgang mit vulnerablen Verkehrsteilnehmern, den sogenannten „vulnerable road users“ oder kurz „VRUs“ und anderen Verkehrsteilnehmern im Kontext des autonomen Fahrens. Die Arbeit des Labors umfasst die Entwicklung von Algorithmen und Software, die das Verhalten von Verkehrsteilnehmern in komplexen städtischen Umgebungen erkennen, analysieren, verfolgen und vorhersagen können, um eine solide Planung der Trajektorien zu ermöglichen. Das Labor arbeitet mit Industriepartnern zusammen, um ihre Lösungen in realen Umgebungen zu testen, mit dem Ziel, den Stand der Technik in der Technologie des autonomen Fahrens voranzutreiben.
Art und Umfang
Im Rahmen der Forschungsprojekte zum autonomen Fahren werden von einem am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeug Aufnahmen gemacht. Die LiDAR-, Bild- und Videoaufnahmen (im Folgenden „Sensordaten“ genannt) werden mit Hilfe von am Fahrzeug angebrachten Kamera- und LiDAR-Sensoren erstellt und enthalten unter anderem Aufnahmen von Gesichtern und anderen körperlichen Merkmalen sowie von Kfz-Kennzeichen von den am Straßenverkehr teilnehmenden Personen. Dabei steht die Identifizierung von einzelnen in den Verkehrsszenen gegebenenfalls anwesenden Personen weder im Vordergrund noch ist sie bezweckt. Dennoch ist im Rahmen der Projekte die Verarbeitung von personenbeziehbaren Informationen erforderlich, um die Forschungsziele zu erreichen. Eine Anonymisierung der Sensordaten, wie bspw. die Unkenntlichmachung der Gesichter nach der Aufzeichnung, ist aus technischen Gründen nicht möglich, da dies zur Verzerrung der Aufnahmen führen würde und unerwünschte nachteilige Beeinflussung der Algorithmen des maschinellen Lernens zur Folge hätte.
Zwecke und Rechtsgrundlage
Die erhobenen Sensordaten werden zu Forschungszwecken im Bereich autonomes Fahren verarbeitet, u.a. um die Umgebungswahrnehmung der autonomen Fahrzeuge zu verbessern, autonome Fahrfunktionen für Roboter und PKWs zu entwickeln sowie die oben beschriebenen Forschungsziele zu erreichen. Hierbei werden die Sensordaten zur Objekterkennung und Verhaltenserkennung verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Sensordaten zu den vorgenannten Zwecken bildet : Art. 6 Abs. 2 und 3, Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 BayDSG in Verbindung mit Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 3 und Art. 12 BayHIG (Forschung), Art. 2 Abs. 1 S. 2, Artt. 76 ff. BayHIG (Studium und Lehre), Art. 2 Abs. 2 S. 3 BayHIG (Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Technologietransfer) und Art. 6 Abs. 2 BayHIG (Forschungskooperation) unter Berücksichtigung des datenschutzrechtlichen Forschungsprivilegs gem. Art. 89 DSGVO in Verbindung mit Art. 25 BayDSG
Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung von nicht anonymisierten Daten gem. Art. 25 Abs. 3 BayDSG ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Sensordaten werden auf den in den Forschungsfahrzeugen verbauten Geräten sowie auf Servern der Hochschule verarbeitet. Zugriff auf Sensordaten hat lediglich das Forschungsteam, das im Falle von Bachelor- oder Masterarbeiten die jeweiligen Studierenden, bei Promotionen die jeweiligen Promovierenden sowie die betreuenden Professor:innen und bei Forschungskooperationen die Kooperationspartner sind.
Die Sensordaten werden auf Antrag und nach Überprüfung der Voraussetzungen an weitere hochschulexterne Forschungseinrichtungen für ausschließlich nicht kommerzielle Forschungszwecke übermittelt. Rechtsgrundlage für eine derartige Übermittlung ist Art. 5 Abs. 1 BayDSG. Die Verarbeitung der überlassenen Sensordaten wird dabei unter die Bedingung gestellt, dass geltendes nationales und europäischen Datenschutzrecht eingehalten wird.
Bei Forschungsvorhaben, die aus Drittmitteln finanziert werden, können auf Antrag der Drittmittelgebenden die Messwerte in pseudonymisierter Form an diese übermittelt werden.
Eine Publikation der Forschungsergebnisse erfolgt nur in anonymisierter Form. Dies bedeutet, dass Rückschluss auf einzelne Personen mit verhältnismäßigen Aufwand faktisch ausgeschlossen ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt nicht in Drittländern und es werden auch keine automatisierten Entscheidungen vorgenommen.
Aufbewahrung und Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht sofern sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind. Das bedeutet sie werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Im Rahmen von Forschungsprojekten erhobenen Daten mit Personenbezug werden grundsätzlich für die Dauer von zehn Jahre nach Beendigung des Projekts aufbewahrt. Im vorliegenden Fall wird nach Ablauf von zehn Jahren überprüft, ob die Sensordaten weiterhin für die oben beschriebenen Zwecke erforderlich sind. Sollte dies nicht der Fall sein, werden sie gelöscht.
Weitere Informationen
Bei Fragen zur Verarbeitung von Ihren Daten wenden Sie sich vertrauensvoll an den Datenschutzbeauftragen (datenschutzbeauftragter@hm.edu ).
Weitere Informationen zum Datenschutz, insb. zu Ihren Rechten als betroffene Person sowie hins. der Angaben zum Verantwortlichen können Sie unter dem folgenden Link abrufen: https://hm.edu/datenschutz .
Letzte Aktualisierung: 07. Februar 2024