Nachhaltigkeit von Wohngebäuden
Entwicklung eines „Mustersystems“ zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung, Erweiterung) und Anforderungen für das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG WG)
Laufzeit: 01.03.2022 - 31.10.2023
Ziel der Forschung ist es, ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Erweiterung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundes für Wohngebäude zu entwickeln und hieraus resultierende Anforderungen für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) abzuleiten. Zudem werden Kriterien und Zielwerte für die Bestandssanierung (Gesamtmaßnahmen und Erweiterungen) und das QNG für das Nachhaltigkeitspaket (NH) der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (BEG WG) entwickelt.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen und Nachhaltigkeit im Bausektor zu fördern, soll im Rahmen des Forschungsprojekts ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Erweiterung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundes für Wohngebäude (Einfamilien- und Zweifamilienwohnhäuser und Gebäude mit mehr als drei Wohneinheiten) entwickelt und hieraus resultierende Anforderungen für das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) abgeleitet werden.
Zudem werden Kriterien und Zielwerte für die Bestandssanierung (Gesamtmaßnahmen und Erweiterungen) und das QNG für das Nachhaltigkeitspaket (NH) der Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (BEG WG) entwickelt. Mit dem Vorhaben sollen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Wohnungsbau gefördert werden. Die Ergebnisse werden in einer Pilotphase evaluiert, um die Qualität und Anwendungsfreundlichkeit des Mustersystems, ebenso wie die Anforderungen des QNG für die Sanierung und Erweiterungen zu verbessern.
Das Forschungsvorhaben baut auf den, von der Hochschule München (HM) und weiteren Forschungspartnern durchgeführten Forschungsprojekten zur Entwicklung des Bewertungssystems BNK auf. Das BNK System ist ein vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkanntes Zertifizierungssystem. Im Rahmen der genannten Forschungsprojekte wurde für die Nachhaltigkeitskriterien weiterführender Forschungsbedarf aufgezeigt, die nun mit dem Forschungsvorhaben für den Neubau, Sanierungen und Erweiterungen im Rahmen eines Musterbewertungssystems weiterentwickelt werden sollen. Es wird das Ziel verfolgt, das BNK System für die Nachhaltigkeitsbewertung neu zu errichtender Wohngebäude zu überarbeiten und mit den im QNG festgelegten Zielwerten abzustimmen und auf die Praxistauglichkeit zu überprüfen. Zusätzlich sollen für Sanierungsmaßnahmen und Erweiterungen die Anforderungen und Zielsetzungen für das QNG abgeleitet werden. Die Entwicklung erfolgt mit Unterstützung von Fachexperten und weiteren Akteuren der Bauwirtschaft.
Zuwendungsgeber:
Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung.


