WimACO-Beton
100%ige Wiederverwertung mineralischer Abbruchmaterialien zur Herstellung ressourcen- und CO2-effizienter dauerhafter Konstruktionsbetone
Projektleiter:in
Laufzeit: 01.03.2023 - 28.02.2026
Projektträger: VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
Projektpartner: Berger Beton SE Passau, Ettengruber GmbH Recycling und Verwertung Dachau, Holcim Deutschland GmbH Hamburg, Märker Transportbeton GmbH Harburg, Landesverband Bayerischer Innungen München, Universität der Bundeswehr München

Ziel des Forschungsprojekts WimACO-Beton ist es, mit innovativen Ansätzen das Potenzial bzgl. der Ressourceneinsparung und der Reduzierung von CO2-Emissionen durch eine 100%ige Wiederverwertung von Abbruchmassen zu heben. Dazu sollen ökologische ressourcenschonende Betone entwickelt werden, die 100% rezyklierte Gesteinskörnung enthalten, v.a. auch RC-Sand, der Zementgehalt durch die Verwendung aufbereiteter RC-Sande und RC-Mehle als Bindemittelersatz bzw. Zusatzstoffkomponente substituiert werden. Im Rahmen einer real case Studie soll ein Abbruchprojekt mit allen Stoffströmen begleitet und dokumentiert werden. Im Rahmen eines Bauprojekts, mit Einsatz eines möglichst großen Anteils an R-Beton soll als Pilotprojket die Machbarkeit unter Beweis gestellt werden.
Im Projekt WimACO-Beton sollen neue Verwertungspfade mineralischen Abbruchmaterials inkl. RC-Sand aus dem Rückbau von Gebäuden erforscht werden. Es soll zum einen als rezyklierte Gesteinskörnung im Beton verwendet werden und dort 100% der natürlichen Gesteinskörnung inkl. Sand ersetzen. Zum anderen wird das bisher deponierte Feinmaterial aus Bauabbruchmassen als Zusatzstoff mithilfe thermischer, mechanischer und chemo-mechanischer Aktivierung aufbereitet und durch Sieblinienoptimierung bis in den Feinstbereich der CO2 intensive Zementanteil im Beton auf ein Minimum reduziert.
Dies schont die natürlichen immer knapper werdenden Ressourcen an Kies und Sand, reduziert Deponiebedarf, spart Transportwege und verringert die CO2 Emission im Bindemittelanteil des R-Betons.
Im Ergebnis soll ein R-Beton-Handbuch mit einer Auswahl an Rezepturen für R-Betone mit 100% rezyklierter Körnung inkl. Sand unterschiedlichster Zusammensetzung und Eigenschaften entsprechend der geplanten Expositionsklassen und in Abhängigkeit der Kennwerte der optimierten rezyklierten Gesteinskörnung aus Beton- /Mauerwerksabbruch erstellt werden. Diese R-Beton-Rezepturen werden auch auf Dauerhaftigkeitseigenschaften untersucht und Grenzen der Anwendung dargestellt.
Durch Stoffstromanalysen und Ökobilanzierungen soll parallel dazu erforscht werden, unter welchen Randbedingungen technisch und geografisch eine Wiederverwendung und Aufbereitung des mineralischen Abbruchmaterials rentabel ist. Ein bedienerfreundliches Softwaretool wird dazu entwickelt. Durch Erstellung eines Wiederverwendungskatasters mit zeitlichem Bezug / Baualter der Bauwerke kann das Potenzial der Wiederverwertung mineralischen Bauschuttmaterials nachgewiesen werden.
Als real case Studie soll ein reales Abbruch- Pilotprojekt sowie die Wiederverwertung des daraus gewonnenen Abbruchmaterials in R-Beton-Bauteilen inkl. Monitoring der Festbeton- und Dauerhaftigkeitsentwicklung unter Praxisbedingungen erprobt werden.
Zuwendungsgeber:
