FLAIR²

Flexible Anlagen intelligent regeln

Forschungsgebiet:

Laufzeit:
01.11.2020 - 31.10.2023
Projektstatus:
abgeschlossen
Einrichtungen:
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für nachhaltige Energiesysteme (ISES)
Projektleitung:
Prof. Dr. Stephanie Uhrig
Drittmittelart:
Private Dritte
Projektart:
Forschung

Vor Ort und möglichst dezentral auf die Herausforderungen durch dezentrale Erzeugungsanlagen und steuerbare Verbrauchseinrichtungen, wie Wärmepumpen und künftig insbesondere E-Mobilität reagieren zu können, ist das Ziel des Forschungsprojekts FLAIR². Können Erzeugung und Verbrauch lokal überlagert werden, wird das bestehende Stromnetz besser genutzt. Gemeinsam mit LEW, Stromnetz Berlin und dem Mobilfunknetzbetreiber e*Message erproben die Partner eine für das Projekt entwickelte, intelligente Steuerungslösung. Damit können steuerbare Verbrauchseinrichtungen einen vor Ort erzeugten Stromüberschuss im Netz gezielt auch vor Ort nutzen.

Die FLAIR² Technik im Überblick

Herzstück des Konzepts sind Steuerboxen (StromPager DX) inklusive des FLAIR²-Moduls, die den Haushalten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Diese eigens für FLAIR² entwickelten Geräte sollen Wallboxen für Elektrofahrzeuge, Speicherheizungen oder Wärmepumpen so steuern, dass diese das Netz möglichst nicht zusätzlich belasten und gleichzeitig erneuerbare Energie aus dem lokalen Stromnetz genutzt wird.

Die dezentrale Steuerung nutzt dabei die lokalen Netzzustandsdaten sowie die in der Steuerbox vorliegenden Informationen zu der Art der steuerbaren Verbrauchseinrichtung und den Vertragsbedingungen. Die weitestgehend autark arbeitende Steuerbox kann so bisher feste Sperr- und Freigabezeiten direkt auf den Netzzustand anpassen. Damit soll in Netzen mit hohen Erzeugungsleistungen erreicht werden, dass der Verbrauch in Zeiten verlegt wird, in denen viel lokal erzeugte Energie zur Verfügung steht.

In Netzen ohne Einspeisung werden die z.B. durch gleichzeitiges Laden auftretenden Leistungsspitzen abgemindert. So soll die FLAIR²-Steuerbox in jedem Netz das durch die Kunden bereitgestellte Flexibilitätspotential nutzen.

Start des Feldversuchs

Der Feldversuch startet im Winter 2021 und ist auf maximal zwei Jahre angelegt. In ausgewählten Netzabschnitten werden je 60 Haushalte in Bayerisch-Schwaben und in Berlin mit der FLAIR²-Steuerbox ausgestattet. Um valide Messergebnisse für die Forschung zu erzielen, werden minütliche Spannungs- und Strommesswerte aus der Steuerbox an die Hochschule München gesendet.

Publikationen