EBeRE

Erzeugungssynchrone Beteiligung an großen Regenerativen Erzeugungsanlagen: Teilvorhaben Simulation, Messinfrastruktur und Feldtestauswertung

Zur Energiewende braucht es Investitionen in Erzeugungsanlagen und deren Integration. Das Vorhaben EBeRE fördert Akzeptanz und Beteiligung der Bürger durch eine energierenditebasierte Teilhabe an Großanlagen, um Lastverschiebung und Speicherbedarf effizient zu gestalten.

Forschungsgebiet:

Laufzeit:
01.04.2025 - 05.03.2028
Projektstatus:
laufend
Einrichtungen:
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für nachhaltige Energiesysteme (ISES)
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Simon Schramm
Förderprogramm:
7. Energieforschungsprogramm
Drittmittelart:
Bund
Projektart:
Forschung
Zu sehen ist eine Grafik zu dem Projekt EBeRE - echte Bürgerbeteilung an großen regenerativen Erzeugungsanlagen
(Prof. Dr. Simon Schramm)

Zur Umsetzung der Energiewende werden erhebliche Investitionen benötigt, sowohl für den Zubau von regenerativen Erzeugungsanlagen als auch für Nutzbarmachung der fluktuierenden, erneuerbaren Energien. Die Erreichung beider Ziele wird durch Erhöhung der Akzeptanz von Anlagenbau und durch Verbrauchsanpassung entsprechend der Energieverfügbarkeit erheblich erleichtert, wenn Bürgerinnen und Bürger als aktive Beteiligte partizipieren. Um Anreize zu schaffen, bei wachsender Fluktuation der Energieerzeugung auch den Speicherbedarf durch Lastverschiebung zu reduzieren, bietet das Vorhaben eine Erzeugungssynchrone Beteiligung an großen Regenerativen Erzeugungsanlagen (EBeRE) in Form einer sogenannten Energierendite an. Die Energierendite wird „bezahlt“, wenn die Beteiligten Strom erzeugungssynchron verbrauchen oder auf spezielle Anforderungen des Versorgers reagieren. Inwiefern diese „Vergütung“ zu einer zeitlichen Anpassung des Verbrauchsverhaltens bei den Beteiligten führt und welche Key Performance Indicators (KPIs) sowie Honorierungsmodelle sich für welche Ziel- bzw. Bevölkerungsgruppen eignen, sind zwei Forschungsgegenstände des EBeRE-Prozesses. Dabei besteht die ausdrückliche Zielsetzung stets darin, dass sich alle BürgerInnen unabhängig von Immobilienbesitz oder Wohnlage gleichberechtigt am Ertrag von Erzeugungsanlagen (z.B. Photovoltaik- und Windkraftanlagen) beteiligen können.

  • Bürgerbeteiligung
  • Energierendite
  • regenerative Erzeugungsanlagen
  • regionale Wertschöpfung

Projektförderung

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK

Projektträger

Projektträger Jülich (PtJ)

Projektpartner

B.A.U.M. Consult GmbH

MINcom Smart Solutions GmbH

Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz)

Assoziierte Partner

Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer GmbH

EBERwerk GmbH & Co. KG

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Adressierte Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziel Saubere Energie
Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziel Innovation Infrastruktur
Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziel Staedte und Gemeinden