SOEP-LEE2

Forschungsdaten „Betriebe und berufliche Arbeitswelten in Deutschland“

Forschungsgebiet:

Laufzeit:
01.01.2025 - 31.12.2026
Projektstatus:
laufend
Projektwebseite:
https://dtecbw.de/home/forschung/hsu/projekt-soep-lee
Einrichtungen:
HM Business School
Projektleitung:
Prof. Dr. Verena Tobsch
Förderprogramm:
NextGenerationEU
Drittmittelart:
Bund
Projektart:
Forschung

SOEP-LEE 2 ist ein Verbundprojekt am Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw), welches durch Aufnahme in den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) durch die Europäische Union (NextGenerationEU) gefördert wird.

Das Projekt erforscht die Rolle von Digitalisierung, Fachkräftemangel und betrieblichen Herausforderungen für die Organisation, das Personalmanagement und die betriebliche Weiterbildung. Es stützt sich dabei auf betriebliche Primärdaten, die im Rahmen des Projektes durch Betriebsbefragungen „Betriebe und berufliche Arbeitswelten in Deutschland“ (SOEP-LEE2-Compare) erhoben werden.

Im Mittelpunkt stehen die längerfristigen Veränderungen der Arbeitsbeziehungen im Kontext der fortlaufenden Digitalisierung. SOEP-LEE2-Compare umfasst mehrere Wellen von Betriebsbefragungen, die im Zeitraum 2022 bis 2026 durchgeführt werden.
Die erste Erhebungswelle konzentrierte sich anlassbezogen auf die Bewältigung der Corona-Krise.
In der zweiten Erhebungswelle wurden die Fragen zur Digitalisierung um Aspekte der Cybersicherheit ergänzt.
Aktuelles Schwerpunktthema der Betriebsbefragungen ist der Fachkräftemangel. 

Das Teilprojekt „SOEP-LEE2“ an der Hochschule München hat zum Ziel, in Erweiterung des Gesamtprojektes, weitere aktuelle personal- und organisationswissenschaftliche Themen zu bearbeiten, um die Sichtbarkeit der Betriebsbefragungen „Betriebe und berufliche Arbeitswelten in Deutschland“ zu vergrößern und durch Transferpublikationen die Erhöhung der Teilnahmebereitschaft der Betriebe an den Befragungen zu aktivieren. Thematische Schwerpunkte beziehen sich unter u.a. auf Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten und betriebliche Realisierungsoptionen, Nutzung von generativer KI in der Personalarbeit kleiner und großer Betriebe sowie dem Einfluss von Arbeitnehmervertretungen bei der Digitalisierung des Personalmanagements.

Projektförderung

Logo EU funded by für Horizon Europe

Projektpartner

Freie Universität Berlin (FU)

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH (HWWI)

Universität der Bundeswehr München dtec.bw® – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg