CEFoodCycle

Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle

Forschungsgebiet:

Laufzeit:
01.11.2022 - 31.10.2025
Projektstatus:
laufend
Projektwebseite:
https://www.alpine-space.eu/project/cefoodcycle/
Einrichtungen:
HM Business School
Projektleitung:
Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
Förderprogramm:
Interreg Alpine Space
Drittmittelart:
EU
Internationale Zusammenarbeit:
ja
Projektart:
Forschung

Zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung, z. B. im Gastgewerbe, gibt es ein großes Potenzial für Ressourcen im Zusammenhang mit der Überproduktion von Lebensmitteln oder deren Verpackung. Durch die Anwendung des Konzepts der Kreislaufwirtschaft auf den Lebensmittelstrom wird CEFoodCycle eine nachhaltige Methodik zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, zur Wiederverwendung von Ressourcen und zur Schließung von Lebensmittelkreisläufen in den Alpen entwickeln. Ressourceneinsparungspotenziale werden in Produktkategorien wie Obst und Gemüse, Fleisch oder Milchprodukte identifiziert. Ein digitales Dienstleistungssystem, das künstliche Intelligenz nutzt, wird die Akteure innerhalb und außerhalb des Lebensmittelstroms miteinander verbinden. Das Projekt wird es verschiedenen Akteuren ermöglichen, Ressourcen- und CO2-Einsparungen zu berücksichtigen und die nachhaltige und zirkuläre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in den Alpen zu stärken.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeit

Projektförderung

Logo Interreg CeFoodCycle

Projektpartner

Agency for Sustainable Mediterranean Cities and Territories

BSC - Business Support Centre Kranj

E-institute, Institute for Comprehensive Development Solutions

Fachhochschule Salzburg GmbH (FH Salzburg)

IDM Südtirol - Alto Adige

LAMORO Development Agency

Nice Côte d’Azur Chamber of Commerce and Industry

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

Österreichisches Ökologie-Institut

Adressierte Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziel Nachhaltiger Konsum Produktion