DARE

Digital Autonomy for RISC-V in Europe

Forschungsgebiet:

Laufzeit:
01.03.2024 - 28.02.2030
Projektstatus:
laufend
Einrichtungen:
Fakultät für Informatik und Mathematik
Projektleitung:
Prof. Dr. Stefan Wallentowitz
Förderprogramm:
Horizon Europe
Drittmittelart:
EU
Internationale Zusammenarbeit:
ja
Projektart:
Forschung

Die HPC Digital Autonomy with RISC-V in Europe (DARE) wird das High Performance Computing Ökosystem des Kontinents beleben, indem es Technologiehersteller und -verbraucher zusammenbringt und ein RISC-V-Ökosystem entwickelt, das den aktuellen und zukünftigen Computerbedarf unterstützt und gleichzeitig die digitale Autonomie Europas ermöglicht. DARE verfolgt einen kundenorientierten Ansatz (HPC-Zentren & Industrie), um die gesamte Forschung und Entwicklung zu steuern. DARE nutzt einen Co-Design-Software/Hardware-Ansatz auf der Grundlage von kritischen HPC-Anwendungen, die von Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Industrie identifiziert wurden, um die daraus resultierenden Computerlösungen zu schmieden.

Diese Rechenlösungen reichen von Allzweckprozessoren bis hin zu verschiedenen Beschleunigern, die alle das RISC-V-Ökosystem und das Chiplet-Ökosystem nutzen, um Kosten zu senken und Skalierung zu ermöglichen. Das DARE-Projekt definiert den gesamten Lebenszyklus von den Anforderungen bis zum Einsatz, wobei die Computerlösungen von den Gastgebern validiert werden, was den Weg der europäischen Technologie vom Prototyp zu Produktionssystemen. Der Zeithorizont von sechs Jahren ist in zwei Phasen unterteilt, die einen DARE-Aktionsplan und eine Reihe von Fahrplänen ermöglichen, um die wesentlichen Bestandteile für die Entwicklung und Beschaffung von EU-Supercomputern in der dritten Phase bereitzustellen.

HM Forschung wirkt!

Projektförderung

Logo EU funded by für Horizon Europe

Projektträger

Barcelona Supercomputing Center - Centro Nacional de Supercomputacíon (BSC-CNS)

Projektpartner

Akademia Gorniczo-hutnicza Im. Stanislawa Staszica W Krakowie

Alma Mater Studiorum - University of Bologna

Axelera AI BV

BULL SAS

Centro Nazionale di Ricerca in High Performance Computing, Big Data e Quantum Computing

Chalmers University of Technology

Cineca Consorzio Interuniversitario

Codasip GmbH

Comissariat à l'énargie atomique et aux énergies alternatives (CEA)

CSC-Tieteen Tietotekniikan Keskus Oy

E4 Computer Engineering S.p.A.

Erevnitiko Panepistimiako Institouto Systimaton Epikoinonion Kai Ypologiston

Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon

European Centre For Medium-range Weather Forecasts

Exascale Performance Systems - Exapsys Ike

Extoll GmbH

Forschungszentrum Jülich GmbH

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Idryma Technologias Kai Erevnas

Institut National De Recherche En Informatique Et Automatique

Instituto De Engenhariade Sistemas E Computadores, Investigacao E Desenvolvimento Em Lisboa

Interuniversitair Micro-Electronica Centrum

Kungliga Tekniska Hoegskolan

Leonardo S.p.A.

Megware Computer Vertrieb und Service GmbH

Openchip & Software Technologies, S.L.

Partec AG

Politecnico di Milano

Politecnico Di Torino

Rise Research Institutes Of Sweden AB

Scuola Internazionale Superiore Di Studi Avanzati Di Trieste

Silicon Austria Labs GmbH

Sipearl

Tampere University

Technical University Of Ostrava

Technische Universität München (TUM)

Thales Dis France SAS

UNEEC Systems GmbH

Universidad Complutense De Madrid

Universidad Politécnica de Valencia (UPV)

Universita Degli Studi Di Roma La Sapienza

Universita Degli Studi Di Torino

University of Zagreb

Università di Pisa (uniPi)