INSPECTOR
EXIST Gründungsstipendium INSPECTOR
INSPECTOR ist eine B2B-SaaS-Lösung zur Steigerung von Produktqualität während der Produktentwicklung für Unternehmen in der Textilindustrie. Dies wird durch effiziente Erfassung von Defekten aus realer Produktnutzung und durch von künstlicher Intelligenz getriebener Analyse ermöglicht.
Forschungsgebiet:
- Laufzeit:
- 01.05.2024 - 30.04.2025
- Projektstatus:
- abgeschlossen
- Einrichtungen:
- Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik
- Projektleitung:
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Eursch
- Förderprogramm:
- EXIST-Gründungsstipendium
- Drittmittelart:
- Bund
- Projektart:
- Transfer
Produktqualität bildet die Basis für eine verlängerte Nutzungsdauer und ist somit ein maßgeblicher Treiber für den Co2-Fußabdruck von Produkten. INSPECTOR verfolgt das Ziel, Produktqualität und somit auch die Langlebigkeit von Gebrauchsgütern zu verbessern. Durch die SaaS Lösung wird es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte auf natürliche Weise mit ihren Produkt-Testern zu untersuchen & den maximalen Informationsgehalt für die Produktentwicklung zu sammeln.
Hierzu wird neben der explorativen Erhebung von Daten über Bild und Spracheingaben eine KI-getriebene Datenanalyse durchgeführt. Signifikante Informationen werden in einem Dashboard dargestellt und zeigen direkte Potenziale zur Produktverbesserung an. Durch den effizienten Erkenntnisgewinn auch bei kleiner Anzahl an “Inspections” werden Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produkte in höherer Qualität auf den Markt zu bringen und somit Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Gesammelte Erkenntnisse bauen eine Wissensdatenbank auf, die für künftige Entwicklungen genutzt werden kann.
Die Produktentwicklung mit INSPECTOR bietet eine Kommunikationsgrundlage, um die Kredibilität von hochwertigen Produkten nach außen zu tragen. Angesichts der Regularien u.a. dem EU Green Deal, ist dies für Unternehmen höchst relevant. Das interdisziplinäre Team arbeitet eng mit Professoren & Mentoren der Hochschule München zusammen, um ein tiefgehendes Verständnis für das Business Model eines KI getriebenen SaaS zu entwickeln & umzusetzen.
Mit Hilfe des Circular Economy Incubators des Impact Hubs soll Wissen zur Produktpositionierung im Bereich der Qualitätsanalyse-Services erweitert werden. Die Businessplanvalidierung wird mit der Teilnahme am BayStartup Wettbewerb angestrebt. Für Produkt- und Markenkredibiltät wird neben Produktenwicklung ein großer Fokus auf Publikationen & Auftritten auf renommierten Messen gelegt, welche einen maßgeblichen Einfluss auf die Abschlussbereitschaft eines Abonnements im SaaS Bereich haben.