KEuko

Kommunale Energiewende unterstützende Umweltkommunikation

Forschungsgebiet:

Der Anteil erneuerbarer Primärenergieträger lag 2020 in Deutschland bei rund 20%. Der Großteil des Weges hin zu einer dezentralen, sektor-entkoppelten und vor allem nachhaltigen Art unserer Energieversorgung ist also noch zu gehen. Im Rahmen dieser Entwicklung kommt Kommunen eine wesentliche und vor allem neue Funktion als Energieversorger zu. Nur wenn Kommunen diese Aufgabe annehmen und im Rahmen von Bürgerprojekten „leben“, wird die Energiewende gelingen.

Im Projektvorhaben „Kommunale Energiewende unterstützende Umweltkommunikation“ (KEuko) planen wir herauszufinden, wie Kommunikation aussehen sollte, die eine Partizipation an der Energiewende bürgernah und individuell ermöglicht. Dazu haben wir uns – gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) – mit der Kommunalverwaltung von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, einer 10.000 Einwohner Gemeinde im Landkreis München, zu diesem Pilotprojekt zusammengeschlossen. Gemeinsam mit der Gemeinde werden wir Rollenmodelle, Prozesselemente und Tools der Umweltkommunikation erstellen.

Von unseren Erkenntnissen sollen dann auch andere Kommunen profitieren.

Projektförderung

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Projektpartner

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Adressierte Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Icon Sustainable Development Goals SDG Nachhaltigkeitsziel Staedte und Gemeinden