RE-WITCH - Renewable and Waste heat valorisation in Industries via Technologies for Cooling production and energy Harvesting
Wärmetransformation: Wärmepumpen & Kältemaschinen
Durch die Integration eines Turboverdichters in eine Absorptionskältemaschine entsteht eine Hybrid-Kältemaschine, die durch Elektroenergie und Wärme angetrieben wird und flexibel für die Kälteerzeugung und Wärmebereitstellung eingesetzt werden kann. Im Vorhaben wird ausgehend von einer kommerziell erhältlichen Absorptionskältemaschine eine Pilotanlage des neuartigen Kältemaschinentyps entwickelt und in einer industriellen Anwendung in Spanien in der Praxis erprobt.
Projektbeschreibung
Sorptionskältemaschinen können mit Antrieb durch Niedertemperaturwärme aus Fernwärmenetzen oder Blockheizkraftwerken Kaltwasser für die Klimatisierung und Kühlung von Gebäuden liefern. An Stelle von hochwertigem Strom als Antrieb der etablierten Kompressionskältetechnik, dient in Absorptionskälteanlagen Niedertemperaturwärme als Antrieb – also ein Energieträger mit geringem Exergiegehalt, der durch Kraft-Wärme-Kopplung mit vergleichsweise geringem Primärenergieeinsatz bereitgestellt werden kann.
Der thermodynamische Sorptionskreislauf mit dem Kältemittel Wasser (R718) und dem Sorbens wässrige Lithiumbromidlösung unterliegt jedoch gewissen Einschränkungen bezüglich der drei Temperaturniveaus von Kalt-, Kühl- und Heißwasser. Durch die direkte Integration eines Turboverdichters in den Sorptionskreislauf und eine optimierte Prozessführung können diese Grenzen der Absorptionstechnik umgangen und somit weitere Einsatzgebiete erschlossen werden.
Durch den Beitrag des mechanischen Verdichters kann Antriebswärme niedrigerer Temperatur genutzt werden, die Abwärmeabgabe an die Umgebung bei höherer Temperatur über ein trockenes Rückkühlwerk erfolgen oder bei Bedarf die Leistung der Kältemaschine zur Abdeckung von Lastspitzen erhöht werden.
FK05 – Versorgungs- und Gebäudetechnik
CENERGIE - Forschungsinstitut für energieeffiziente Gebäude und Quartiere
CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE, Italy
UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA, Italy
SORPTION TECHNOLOGIES GMBH, FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION, Spain
TECHNISCHE UNIVERSIT Ä T BERLIN, Germany
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN, Germany
BS NOVA APPARATEBAU GMBH, Germany
STAM SRL, Italy
GRUPPO SIGLA SRL, Italy
PRAGMA -IOT AE, Greece
IDP INGENIERIA Y ARQUITECTURA IBERIA S.L.U., Switzerland
Browar Glubczyce S.A., Poland
COVAP. SOCIEDAD COOPERATIVA ANDALUZA GANADERA DEL VALLE DE LOS PEDROCHES, Spain
Mil Oil Hellas anonymi etairia kaysima lipantika, Greece
ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS, Greece
IVL SVENSKA MILJOEINSTITUTET AB (IVL), Sweden
CiaoTech S.r.l. a Socio unico ,Italy
INSTITUTE FOR EUROPEAN ENERGY AND CLIMATE POLICY STICHTING, The Netherlands
FOOD-PROCESSING INITIATIVE E. V, Germany
DR. JAKOB ENERGY RESEARCH GMBH & CO. KG, Germany
GRADYENT B.V, The Netherlands
CARTIERA DELL'ADDA SRL, Italy
LIETUVOS ENERGETIKOS INSTITUTAS, Lithuania
OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE, Switzerland
TVP SOLAR SA, Switzerland
THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM, United Kingdom
01/2024 – 12/2027
Horizon Europe – the Framework Programme for Research and Innovation (2021-2027)