Details
2025
Mitautorin der Publikation „O2H - Office to Housing“ des BDA Bayern.
2024
Mitglied der BDA Arbeitsgruppe „O2H - Office to Housing“ (bis 2025).
Mitglied der Vertreter*innen-Versammlung der Bayerischen Architektenkammer.
2023
Wahl zur Co-Vorsitzenden des BDA Kreisverbandes München-Oberbayern.
Mitglied des Landesvorstandes BDA Bayern.
Berufung in den Gestaltungsbeirat der Universitätsstadt Tübingen.
2022
Berufung in die Kommission für Stadtgestalt und Architektur Würzburg.
Gesellschafterin von 03 Arch.
2021
Berufung in den Welterbe- und Gestaltungsbeirat Lübeck.
2019
Mitglied der BDA Arbeitsgruppe „Siebte Architekturwoche A7“, München (bis 2022).
2018
Aufnahme in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL).
2016
Ordentliche Professur für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule München.
Berufung in den Gestaltungsbeirat Kempten (bis 2018).
Mitinitiatorin / Mitautorin „Standards im Wohnungsbau – Kontroverse zur aktuellen Rechtslage“ (BDA).
2015
Berufung in die Stadtgestaltungskommission Kaiserslautern (bis 2018).
Berufung in die Kommission für Stadtgestaltung München (bis 2022).
Mitglied der BDA Arbeitsgruppe „Sechste Architekturwoche A6“, München.
2014-2015
Gastprofessur an der HTWG Konstanz.
2013
Lehrauftrag für Entwerfen an der HTWG Konstanz.
Berufung in das Beratergremium ehem. Siemens-Areal, München.
Mitglied im BDA Kreisvorstand München-Oberbayern (bis 2021).
Berufung in das Beratergremium BMW FIZ Future, München.
2012
Lehrauftrag für Entwerfen an der OTH Regensburg.
2011
Berufung in den Gestaltungsbeirat der Stadt Landshut (bis 2016).
Mitglied im Landesvorstand des BDA Bayern.
2009
Gesellschafterin und Geschäftsführerin von 03 Architekten GmbH.
Wechsel der Rechtsform von 03 München GbR zu 03 Architekten GmbH.
2007
Eintragung in die Stadtplanerliste.
2006
Aufnahme in den Bund Deutscher Architekten (BDA).
2004-2007
Lehrtätigkeit an der Fachhochschule München.
1998
Büro 03 München, Partnerschaft mit Andreas Garkisch und Michael Wimmer.
Mitglied der Bayerischen Architektenkammer.
1996–1998
Zusammenarbeit mit Andreas Garkisch und Michael Wimmer.
Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben, diverse Preise.
1989–1995
Architekturstudium an der Technischen Universität München.
2024
Herausgeberin und Mitautorin der Publikation Handbuch Bonusgeschoßflächen.
Vorsitz Masterjury.
2023
Abschluss Forschungsprojekt B*GF.
2022
Abschluss Forschungsprojekt HHX - Neue Brandschutzkonzepte für »Extra Hohe Häuser« zur vertikalen Verdichtung urbaner Stadtquartiere.
2021
Forschungsprojekt B*GF der Deutschen Bundestiftung Umwelt, „Kriterienkatalog für
Bonus-Geschossflächen als Anreizsystem zur Qualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau“ (bis 2023).
Vorsitz der Bachelorjury, Hochschule München.
2020
Übernahme des Forschungsprojektes des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
„HHX Extra hohe Häuser“ von Prof. Andreas Meck+ (bis 2022).
Vorsitz der Masterjury, Hochschule München.
Vorsitz Prüfungskommission des Masterstudienganges für Architektur, Hochschule München.
2019
„Urbane Katalysatoren“ INUAS-Tagung Wien.
Externe Gutachterin Berufungskommission Fachgebiet Gebäudelehre und Entwerfen, Hochschule Augsburg.
Externes Mitglied Expertengremium zur strategischen Entwicklung Masterstudium Urbanistik, TU München.
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojektes „HHX Extra hohe Häuser“.
2017-21
Diverse Gastkritiken und Vorträge, Technische Universität München, KIT, Universität Stuttgart.
Externes Mitglied Berufungskommission Fachgebiet Städtebau, Hochschule für Technik Stuttgart.
2016
Ordentliche Professur für Städtebau und Gebäudelehre, Hochschule München.
2015
Gastkritik, Technische Universität München
2014
Gastprofessur für Entwerfen, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Gastkritiken, Technische Universität München, Hochschule München.
2012–2013
Lehrauftrag für Entwerfen, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Gastkritiken, Technische Hochschule Nürnberg und Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Lehrauftrag für Entwerfen, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
2012
Gastkritik, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
2007–2008
Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Wohnungsbau und Wohnungswesen, Technische Universität München.
Gastkritik, Fachhochschule Coburg.
2004–2007
Lehrauftrag für Städtebauliches Entwerfen, Fachhochschule München.
2005–2011
Gastkritik, Technische Universität München.
Vorträge zum Thema Stadtplanung im Rahmen der Referendars-Ausbildung der Obersten Baubehörde.
Lehrbeauftragte:
Anna Cipriano
Jasmin Herberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Erika Mühlthaler (bis 03/2023)
Studentische Hilfskraft:
Katrin Kies
Markus Hillebrand
Lara Hölscher
Rosa-Lotta Konerding
Ehemalige Mitarbeiter:innen:
Markus Omasreiter, Dipl. Ing. Architekt BDA (Lehrbeauftragter)
Sophia Stegmaier, Dipl. Ing. Architektin (Lehrbeauftragte)
Verena Fridrich, Dipl. Ing. Architektin (Lehrbeauftragte)
Benedikt Zierl (SHK)
2025
Hrsg. BDA Bayen e.V., Mitautorin Schmid, Karin.
O2H-Office to Housing-Eine Handreichung zur Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum.
online verfügbar unter bda bayern
2024
Schmid, Karin; Blaim, Carolin; Horn, Julia in: Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung, Hrsg. Wekel etal, ISW - Institut für Städtebau und Wohnungswesen.
Das Instrument Bonus-Geschossfläche B*GF
online verfügbar unter:
Schmid, Karin; Mühlthaler, Erika; Blaim, Carolin; Horn, Julia
Handbuch Bonusgeschossflächen
Hrsg. Karin Schmid, Gernot Lissack, Erika Mühlthaler, DOM Publishers, 2024
Fink, Dietrich; Eder, Benjamin; Hartmann, Jana; Imhof, Stefan; Syren, Zora (2024)
Städtische Architektur: Wachstum nach Innen - Dieter Fink und Stefan Imhof im Gespräch mit Florian Fischer Almannai und Karin Schmid
2023
Schmid, Karin; Mühlthaler, Erika; Blaim, Carolin; Horn, Julia
B*GF-Kriterienkatalog für Bonus-Geschossflächen als Anreizsystem für einen sozial-und klimagerechten Wohnungsneubau, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
online verfügbar unter Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Potratz, Elina; Schmid, Karin; Langer, Christoph in: Die Architekt Nr. 4/2023 (2023)
Mit Geschossflächen belohnen – Qualitätssicherung für einen klima-und sozialgerechten Wohnungsneubau
online verfügbar unter Hochschule München
2022
Schmid, Karin; Mühlthaler, Erika
HHX - Neue Brandschutzkonzepte für »Extra Hohe Häuser« zur vertikalen Verdichtung urbaner Stadtquartiere
online verfügbar Zukunft Bau
2025
Architekturbiennale Venedig Podiumsdiskussion im Deutschen Pavillon zum Thema.
„O2H - Office to Housing“ unter dem diesjährigen Motto „Stresstest“.
Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung des BDA Preises „Über Oberbayern“.
2024
Podiumsdiskussion am Internationalen Symposium „Hochhaus“, Think Tank Architektur & Stadtentwicklung der Hochschule Luzern.
Moderation des Symposiums „Zukunft konstruktiv“ mit Verena Fridrich, Florian Kurbasik , Khaled Mostafa, anlässlich des 30-järigen Bürojubiläums 03 Arch., München.
Vortrag „Selbständig“ im Rahmen eines Workshops für Bürogründer*innen, BDA Bayern, München.
2023
Vortrag „Gedanken zu einer nachhaltigen Wohnwende“ mit Verena Fridrich im Rahmen des Diskussionsworkshops „Phase 0 – Nachhaltigkeit neu denken“, Hochschule München.
Moderation „Umbaukultur – Über den Wert des Vorhandenen!“ mit Prof. Johannes Kappler, Architekturclub, Nürnberg.
Vortrag „Gedanken zu einer nachhaltigen Wohnwende“, Akademie für politische Bildung, Tutzing.Vortrag Forschungsprojekt „B*GF“, Oskar-von-Miller-Forum, Technische Universität München.
Vortrag Forschungsprojekt „B*GF“ im Rahmen der Vortragsreihe „InnoBreak“, Hochschule Biberach.
2022
Podiumsdiskussion „SZ im Dialog – Braucht München Hochhäuser“, Süddeutsche Zeitung, München.Podiumsdiskussion „haushoch wohnen“, Akademie der Schönen Künste, München.
Moderation „Denkmal und Vision – das olympische Dorf“ mit Prof. Johannes Kappler im Rahmen der Architekturwoche A7 „Stadt:Perspektiven“, München.
Werkbericht beim Welterbe- und Gestaltungsbeirat Lübeck.
„Werkstattgespräch Städtebau“, Workshop im Rahmen des DBU-Forschungsprojektes B*GF.
„Werkstattgespräch Baurecht“, Workshop im Rahmen des DBU-Forschungsprojektes B*GF.
„Werkstattgespräch Freiraum“, Online-Workshop im Rahmen des DBU-Forschungsprojektes B*GF.
Vortrag Ausstellungseröffnung „Rural Pragmatism“, Hochschule München.
2021
Vortrag Preisverleihung Architekturpreis Nordrhein-Westfalen.
Vortrag „HHX – Extra hohe Häuser“ im Rahmen der Projekttage „Zukunft Bau“ des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung.
Kurzvortrag zur Buchpräsentation „Positionen im Wohnungsbau“ der GEWOFAG, München.
2020
Vortrag und Moderation „Vision Campus“, Hochschule München.
Mitglied Arbeitsgruppe und Mitautorin des Buches „Positionen im Wohnungsbau“ der GEWOFAG, München.
2019
Konzeption, Vortrag und Moderation Veranstaltung „Typus & Adaption“.
Vortrag „Urbane Katalysatoren“, INUAS-Tagung, Wien.
Vortrag „Ressource: Stadt“, Detail-Forum, Bau 2019, München.
2018
Podiumsdiskussion „Wohnen“ anlässlich Ausstellungseröffnung „Ehrenpreis für Wohnungsbau“.
Podiumsdiskussion „Architektur und Städtebau in München“, Jahresausstellung, Hochschule München.
Vortrag „Stadtentwicklung der Zukunft“, Vorhölzerforum Technische Universität München, DASL.
Podiumsdiskussion mit Reto Pfenninger / Basel, „verDICHTen“, Architekturgalerie München.
2017
Diskussion „Ideologie“, The Fight Club, Bund Deutscher Architekten (BDA) Bayern, München.
Vortrag „Identität schaffen“, Tagung der Regierung von Oberbayern.
Vortrag „Wohnen im Gespräch“, Wohnbautag der Hochschule Coburg.
Werkbericht, Universität Stuttgart.
2016
Werkbericht „Thesen zu Stadt und Haus“, Beuth Hochschule für Technik, Berlin.
Impulsvortrag „Identität und Wohnumfeld“, Architekturkongress Archikon, Stuttgart.
2005–2015
Podiumsdiskussion, Rathausgalerie München.
Werkbericht, Hochschule Konstanz, Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Werkbericht, Hochschule Karlsruhe, Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Vortrag und Moderation „Radikal nah: München, Zürich, Wien, London“, Architekturwoche A6, MünchenVortrag „Typologie“, Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Werkbericht, Gestaltungsbeirat Landshut.
Werkbericht, UCLA / Design Studio Munich.
Bauwelt-Gespräch „Muss München dichter werden?“.
Vortrag zur Stadtentwicklung, Bürgerforum Starnberg.
Werkbericht, Technische Hochschule Nürnberg.
Vortrag, Institut für Städtebau, Technische Universität Wien.
Vortrag, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
Vortrag am Wohnprojektetag „Älter-Bunter“ der OBB zum Thema „Generationenwohnen“.
Vortrag, Fachhochschule München.
Werkbericht, Architekturkreis Regensburg.
2025
Neubau eines Stadteilhauses in Moisling, Lübeck (Vorsitz).
Max-Planck-Campus Martinsried, Planegg.
2024
Auswahlgremium Architektenkammer Berlin: da! Architektur und aus Berlin.
Mehrfachbeauftragung Transformation BVK Denninger Straße (Vorsitz).
Transformation Siemens-Campus, Erlangen.
Transformation Kodak-Areal, Stuttgart.
Quartier Leipzig Leutzsch, Leipzig (Vorsitz).
Urbanes Wohnen, Baufelder MU 1(3), MU 1(10) Neufreimann, München (Vorsitz).
Nördliche Bahnstadt, Ravensburg.
2023
Alter Hafen, Würzburg (Vorsitz)
Parkhaus am Holstentor, Lübeck (Vorsitz)
2022
Spreeküste, Berlin (Vorsitz).
Campus der Universität und Hochschule, Lübeck.
Wohnen an der Wieslocher Straße, Walldorf (Vorsitz).
Wohnquartier Schönböckener Strasse, Lübeck.
2021
Architekturpreis des Landes Nordrhein-Westfalen (Vorsitz).
Campus Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin.
Quartier Hölzerbräu II, Ebersberg (Vorsitz).
Stadtbaustein Aufsessplatz, Nürnberg.
Mainquartier, Volkach.
Schule am Schlossberg, Landsberg.
2020
Hochhaus Quartier Hufelandstraße, München (Vorsitz).
Orleonshöfe, München (Vorsitz).
Quartier Hölzerbräu I, Ebersberg (Vorsitz).
Quartier Johann-Brau-Straße, Freising.
Neue Mitte Heidenau, Dresden.
Güterbahnhofsgelände Ötlingen, Kirchheim unter Teck.
2019
Wohnquartier Turnerbundgelände, Weiden (Vorsitz).
Wohnquartier Eversbuschstraße, München.
2018
BDA-Preis des Landes Rheinland-Pfalz (Vorsitz).
Heinze Award.
Alte Radrennbahn, Nürnberg.
2017
Neubau Bürogebäude mit Ausstellungsflächen für Dr. Alexander Tutsek-Stiftung, München (Vorsitz).
Am Wiesengrund, Starnberg (Vorsitz).
Wohnbebauung Freisinger Landstraße 40–44, München.
Schulcampus mit Sportpark Messestadt Riem, München.
2016
Neugestaltung des Stadtparks in Kempten.
Quartiersentwicklung Berg am Laim, München.
Prinz-Eugen-Park WA 3 Ost, München.
Wohnen am Iserring, Waldkraiburg (Vorsitz).
Berliner-Straße, Waldkraiburg (Vorsitz).
Neuordnung und Neugestaltung Ortskern, Redwitz.
Neuordnung der Fischer-Brache an der Coburger Straße, Mitwitz.
Berliner Straße, Waldkraiburg.
2015
Porsche Design Tower, Frankfurt.
Quartier Himbselstraße, Starnberg (Vorsitz).
Quartier Döderlein, Nördlingen.
Paul-Gerhardt-Allee, München.
Neue Ortsmitte, Taufkirchen.
2014
Wohnquartier, Walldorf (Vorsitz).
Stadtteiltreff Augustin, Ingolstadt.
Stadtquartier Landshut West.
BMW FIZ Future, München.
Wohnbebauung Sparkassengelände Fürstenried-Ost, München.
2013
Gewerbehof Nord, München.
Wohnen am ehem. Stückgutgelände, Pasing.
Wohnen Lippermannheide, München.
Europan, München.
Europan, Nürnberg.
Europan, Ingolstadt.
2012
Gleisharfe, Neuaubing.
Kommunikationszone, Garching.
2011
Kindergarten, Landshut.
Bayern Oil Areal, Europan-Wettbewerb, Ingolstadt.
Bad Abbach.
Am S-Bahnhof, Planegg.
2010
Am Mühlbachbogen, Rosenheim.
HHX
Neue Brandschutzkonzepte für »Extra Hohe Häuser« zur vertikalen Verdichtung urbaner Stadtquartiere
Zeitrahmen: 03.2019 - 10.2022
Fördergeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Fördersumme: € 240.000

B*GF
Bonus-Geschossflächen (Bonus-GF) als Anreizsystem zur Qualitätssicherung für einen sozial- und klimagerechten Wohnungsneubau
Zeitrahmen: 02.2022 - 05.2023
Fördergeber: DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Fördersumme: € 200.000
