Unsere Arbeitsweise – Co-Creation und Living Labs
Echter Wissenstransfer braucht neue Formen der Zusammenarbeit. Bei HM:UniverCity setzen wir auf Co-Creation und daraus entstehende Living Labs, um Wissenschaft und Praxis in einem dynamischen Prozess zusammenzubringen.
Co-Creation – Schlüssel zum Erfolg

Co-kreative Lösungen entstehen schneller, sind besser getestet und zielgerichteter anwendbar. Um Co-Creation in transdisziplinären Prozessen zu ermöglichen, nutzen wir Stakeholder-Mapping und -Management sowie Methoden des Co-Designs und der Co-Evaluations. Wir organisieren Teilhabe und Mitgestaltung, um Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen und neues Wissen und Verständnis zu generieren. Lösungen, die dadurch entstehen, können erfolgreich dauerhaft implementiert und auch in anderen Kontexten repliziert werden.
Wir entwickeln unsere Co-Creation-Ansätze kontinuierlich weiter, unterstützt durch die wissenschaftliche Begleitung von Professorinnen und Professoren der Hochschule München.

Living Labs – Experimentierräume für die Zukunft
Um die Potenziale der Co-Creation bestmöglich auszuschöpfen und Ideen erfolgreich in die Praxis zu übertragen und zu verstetigen, setzen wir auf Living Labs – reale Testumgebungen. Durch das Entwerfen einfacher Prototypen schaffen wir eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Dadurch erforschen wir mit unterschiedlichen Interessensgruppen Innovationen und machen sie greifbar und erlebbar. Durch unmittelbares Testen und kontinuierliches Optimieren gelangen wir schneller zu Lösungen, die sowohl breite Akzeptanz finden, als auch langfristig nachhaltig sind.

Über uns – unsere Mission
Wir sind Teil des Hochschul-Ökosystems und arbeiten eng mit Lehre und Forschung zusammen. HM:UniverCity versteht sich als zentrale Schnittstelle für den co-kreativen Wissens- und Technologietransfer.
Unsere Mission basiert auf den Grundsätzen:
Transformation beschleunigen
Wissen teilen: Wir unterstützen aktiv die Entwicklung neuer Ideen und deren Umsetzung in die Praxis.
Vernetzung leben
Räume öffnen: Durch die Schaffung offener Räume fördern wir den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren.

Engagement stärken
Perspektiven erweitern: Unser Ziel ist es, gesellschaftliches Engagement zu fördern und vielfältige Perspektiven einzubeziehen.
Transparenz herstellen
Erfolge sichtbar machen: Wir legen Wert auf transparente Prozesse und machen gemeinsame Erfolge für alle sichtbar.
Durch diese Grundsätze möchten wir zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschule München beitragen, den Austausch mit der Gesellschaft stärken und den Wandel in der Stadt München und der Region beschleunigen.
Haben Sie Fragen zu unseren Projekten?
Dann melden Sie sich gerne bei unseren Ansprechpartner/-innen. Ihre Kontaktdaten finden Sie bei den jeweiligen Projekten und Living Labs.
Zurück zur Startseite.