Prof. Dr. Cornelius Preidel
Hybride Zusammenarbeit im Bauwesen – Wie moderne Konferenztechnologien Studium und Berufsalltag verändern
Motivation
Wie funktioniert erfolgreiche Zusammenarbeit in einer hybriden Welt? Welche Technologien ermöglichen den Austausch zwischen Präsenz- und Remote-Teilnehmenden – im Studium, im Büro oder auf der Baustelle? In unserer Lehrinnovation setzen wir moderne Konferenztechnologie ein, um Studierende auf die zunehmend digitale Arbeitsrealität im Bauwesen vorzubereiten. Durch praxisnahe Übungen in hybriden Formaten lernen sie, wie effektive Kommunikation und Kollaboration über Distanz hinweg gelingt.
Wirkung
"Hybride Zusammenarbeit ist längst nicht mehr Ausnahme, sondern Alltag – ob in Planungsbüros, Baubesprechungen oder interdisziplinären Teams. Indem wir diese Realität schon im Studium erlebbar machen, stärken wir die digitale Kommunikationskompetenz und fördern die Selbstverständlichkeit im Umgang mit modernen Technologien." (Prof. Dr. Cornelius Preidel)
Modulinformationen | |
---|---|
Förderphase | Wintersemester 2024/25 |
Fakultät | Fakultät für Bauingenieurwesen (02) |
Studiengang | Bauingenieurwesen B.Sc. / M.Sc. |
Modultitel | Bauinformatik 2 (B.Sc.), Building Information Modeling (B.Sc.), Digitale Kompetenzen (M.Sc.) |
Modulverantwortung | Prof. Dr. Cornelius Preidel |
Entwickelte Lernergebnisse | Studierende können ... |
… erklären, wie moderne Konferenz- und Kollaborationstechnologien hybride Zusammenarbeit ermöglichen. | |
… hybride Meetings planen, moderieren und aktiv mitgestalten. | |
… Herausforderungen und Erfolgsfaktoren hybrider Teamarbeit im Bauwesen reflektieren. | |
... Technologien sinnvoll auswählen und zielgerichtet in digitalen Kommunikationsszenarien einsetzen. |
Interessiert? Stellen auch Sie einen Antrag auf Förderung Ihrer Lehrinnovation!
Kontakt
Stabsabteilung Innovative Lehre