Prof. Dr. Bernhard Simon
Turbulenz in Strömungen: Experiment und Messdatenanalyse live in der Vorlesung
Motivation
Strömungsfelder sind in der Realität nur selten stationär: Ziel der vorlesungsbegleitenden Versuche ist die Demonstration der Hitzdrahtmesstechnik, mit der Geschwindigkeitsfluktuationen gemessen werden können. Stromab eines Tischventilators ist das Strömungfeld instationär, was mithilfe der Messungen gezeigt werden soll.
Wirkung
"Die Demonstration der starken Geschwindigkeitsschwankungen stromab eines Ventilators direkt im Vorlesungsraum war wertvoll für die Vorlesung. Der Einfluss der drei Laufschaufeln des Ventilators konnte mit den Studierenden durch die Signalanalyse direkt am Beamer diskutiert werden." (Prof. Dr. Bernhard Simon).
Modulinformationen | |
---|---|
Förderphase | Wintersemester 2024/25 |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik (03) |
Studiengang | Luft- und Raumfahrttechnik |
Modultitel | Aerodynamik |
Modulverantwortung | Prof. Dr. Bernhard Simon |
Entwickelte Lernergebnisse | Studierende können .. |
… Geschwindigkeitsfluktuationen mit der Hitzdrahtmesstechnik vermessen. | |
… die grundlegenden Funktionen eines Oszilloskops beschreiben. | |
… die Drehzahl eines Tischventilators mithilfe der gemessenen Geschwindigkeitsfluktuationen berechnen. |
Interessiert? Stellen auch Sie einen Antrag auf Förderung Ihrer Lehrinnovation!
Kontakt
Stabsabteilung Innovative Lehre