Prof. Dr. Simon Vilgertshofer
Digitalisierung im Bauwesen - Wie laufen Baubesprechungen in Zukunft digital ab?
Motivation
Wie können Studierende optimal auf digitale Baubesprechungen vorbereitet werden? Welche Technologien sind in der Praxis relevant? Mit den Fördermitteln schaffen wir ein modernes SmartBoard an, um den Studierenden praxisnahe Übungen zu ermöglichen und ihnen den sicheren Umgang mit digitalen Planungs- und Besprechungstools zu vermitteln.
Wirkung
"Durch die realitätsnahen Übungen werden die Studierenden auf digitale Baubesprechungen vorbereitet. Die Nutzung moderner Technologien im Studium hilft, diese später im Berufsalltag souverän anzuwenden und sogar Innovationen in Unternehmen anzustoßen." (Prof. Dr. Simon Vilgertshofer).
Modulinformationen | |
---|---|
Förderphase | Wintersemester 2024/25 |
Fakultät | Fakultät für Bauingenieurwesen (02) |
Studiengang | Bauingenieurwesen B.Sc. / M.Sc. |
Modultitel | Bauinformatik 2 (B.Sc.), Building Information Modeling (B.Sc.), Digitale Kompetenzen (M.Sc.) |
Modulverantwortung | Prof. Dr. Simon Vilgertshofer |
Entwickelte Lernergebnisse | Studierende können ... |
… erklären, welche digitalen Techniken in Baubesprechungen genutzt werden und wie diese die Kommunikation erleichtern. | |
… darlegen, wie 3D-Bauwerksinformationsmodelle als Grundlage für Besprechungen dienen können. | |
… beschreiben und anwenden, wie SmartBoards und Kollaborationstools in der Praxis eingesetzt werden. |
Interessiert? Stellen auch Sie einen Antrag auf Förderung Ihrer Lehrinnovation!
Kontakt
Stabsabteilung Innovative Lehre