Ein Blick in die Lehre
Generative KI
Prof. Dr. Angelika Beranek
Wie kann Generative KI zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen?
Angelika Beranek: „Generative KI kann auf verschiedene Weise zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen, beispielsweise in den Bereichen Gerechtigkeit und Teilhabe:
Generative KI kann dazu genutzt werden, Informationen in verschiedenen Formaten bereitzustellen, um sie für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglicher zu machen. Beispielsweise können KI-Modelle Texte in einfache Sprache übersetzen oder für visuell beeinträchtigte Personen in Audio umwandeln. Wenn KI- Systeme entsprechend programmiert werden, können sie entscheidend zur Inklusion beitragen und Sprachbarrieren mindern und so eine Teilhabe an Bildung, Arbeit und sozialen Aktivitäten ermöglichen."
Wie kann Bildung und Lehre dazu beitragen, dass KI (vor diesem Hintergrund) nachhaltig genutzt wird?
Angelika Beranek: „Zum einen müssen wir unseren Studierenden KI-Grundlagen vermitteln, damit diese verstehen, wo Chancen und Grenzen der Technologie liegen. Je nach Fachdisziplin sollten dabei ethische Fragen eine zentrale Rolle spielen, so dass KI- Anwendungen entstehen, die inklusiv wirken.
Was wünschen Sie sich im Kontext für Generative KI und Nachhaltigkeit für die Zukunft?
Angelika Beranek: "Ein umfassendes Verständnis aller Stakeholder von Nachhaltigkeit, das soziale, ökologische und ökonomische Aspekte integriert. Eine solche Betrachtung mag zwar komplex sein, ist aber für unseren Hochschulkontext unumgänglich und passt auch zu diesem.

Prof. Dr. Angelika Beranek ist Professorin an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.