Unterstützung auf Augenhöhe
Peer Angebote von Studierenden für Studierende
- Dir wächst gerade alles über den Kopf?
- Du kommst mit deinen Leistungsnachweisen nicht voran?
- Du möchtest mit anderen zusammen an deinen Themen arbeiten?
Egal ob du Fragen hast, vor Herausforderungen stehst oder einfach eine neue Perspektive sucht – wir sind für dich da!
- Wir bieten dir Beratung und Austausch auf Augenhöhe an.
- Wir haben ein offenes Ohr für deine Anliegen und Fragen rund ums Studium und die Themen, die dich gerade beschäftigen.
- Wir bieten dir Unterstützung beim Studienstart und im weiteren Studium.
Peer Coaching
Erfahrene Studierende unterstützen dich auf deinem Weg durchs Studium – angepasst an deine Bedürfnisse.
Individuell, Beratung auf Augenhöhe, geschützter Rahmen, Hilfe zur Selbsthilfe, Neutralität, evaluiertes Angebot
- 1-zu-1 Beratung von ausgebildeten Mitstudierenden
- Kostenfrei und vertraulich
- Online oder in Präsenz
- Alle Themen rund ums Studium
- Mögliche Themen: Prüfungsvorbereitung, Studienplanung und Organisation, Prokrastination, Vereinbarkeit von Mehrbelastungen, Zeitmanagement, Überforderung, Hausarbeit schreiben, Anschluss im Studium finden
Peer Mentoring
Lass dich zum Peer Mentor bzw. zur Peer Mentorin ausbilden, um in deinem Studiengang oder deiner Fakultät Erstsemesterstudierende beim Studienbeginn zu unterstützen.
- Ausbildung im Rahmen des AW-Fachs „Kommunikations- und Beratungskompetenzen – Training für Peer-to-Peer Mentoring“ an der Fakultät 13
- Persönliche Weiterentwicklung
- Stärkung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
- Austausch und Vernetzung mit Studierenden anderer Studiengänge
Jetzt zum Training anmelden:
Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten
Zeit und Unterstützung vor Ort, um erfolgreich an deinen Hausarbeiten zu arbeiten und zu schreiben.
Sofortige Hilfe, produktives Umfeld und Austausch.
- Regelmäßige Präsenz-Tage
- Unterstützung durch Peer Coaches und unseren systemischen Coach vor Ort
- Schreibberatung
- Mögliche Themen: Themenfindung, strukturiertes Vorgehen, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Formatierung, Schreibblockade
> Jetzt Kontakt aufnehmen
Co-Working Tag
Gemeinsam arbeiten in einer motivierenden Umgebung.
Produktives Umfeld, persönliche Unterstützung und Networking
- Zeit und Raum zum Schreiben, Lernen und Erstellen von Hausarbeiten und Präsentationen
- Austausch mit Gleichgesinnten und gegenseitige Motivation
- Unterstützung durch Peer Coaches und unseren systemischen Coach vor Ort.
> Jetzt Kontakt aufnehmen
Stimmen von Studierenden
- „Das hat mir sehr geholfen - vielen Dank!“
- „Das Gespräch hat mir nochmals neue Perspektiven und Möglichkeiten aufgezeigt, die ich vorher so nicht wahrgenommen habe.“
- „Dank Ihrer Unterstützung kann ich morgen mit meiner Hausarbeit deutlich zielgerichteter und effizienter fortfahren. Vielen Dank dafür!“
- „Ich melde mich auf jeden Fall gerne wieder, das Gespräch hat mir wirklich gutgetan und mir viel Klarheit gegeben.“
- „Durch das Coaching fühle ich mich schon ein gutes Stück sicherer und bin sehr dankbar für die gewonnenen Erkenntnisse."
FAQ
Jede Session beginnt mit der Kontaktaufnahme. Dies geschieht meist per Mail (peer-coaching@hm.edu) oder durch einen persönlichen Kontakt am Campus. Anschließend wird ein gemeinsamer Termin für ein persönliches Gespräch vereinbart. Jede Person ist anders, und deshalb läuft auch jede Session etwas anders ab. Allgemein lässt sich sagen: Ein Coachinggespräch ist wie ein gutes Gespräch mit jemandem, der gut zuhören kann und genau weiß, wie man die richtigen Fragen stellt. Es hilft dir, Klarheit über deine Ziele zu bekommen und selbst Lösungen für deine Herausforderungen zu finden – ganz ohne, dass dir jemand sagt, was du tun sollst.
Dies variiert von Gespräch zu Gespräch. Meistens dauert eine Sitzung zwischen 45 Minuten und 1,5 Stunden. Sie kann jedoch auch kürzer oder länger sein.
Jemand, der sich in der gleichen Lebenssituation befindet wie du – eine Studentin oder ein Student. Alle Peer Coaches studieren Soziale Arbeit oder einen Master an der Fakultät 11 und wurden während ihres Studiums speziell für diese Aufgabe geschult.
So oft du möchtest! Solange du studierst, kannst du dich jederzeit und beliebig oft an uns wenden.
Schreibe uns einfach eine Mail an: peer-coaching@hm.edu.
Überhaupt nichts. Pläne können sich ändern, und manchmal kommt etwas dazwischen. Wir freuen uns über eine frühzeitige Absage und vereinbaren gerne einen neuen Termin mit dir.
Komm einfach vorbei und sei du selbst. Am besten weißt du schon im Voraus, über welches Thema du sprechen möchtest. Überlege dir, welche konkreten Erwartungen du an uns und das Gespräch hast. Dies hilft uns, dich bestmöglich zu unterstützen.
Zuerst muss gesagt werden, dass wir keine psychotherapeutische Arbeit leisten können. Wir unterstützen dich jedoch gerne bei allen studiumsrelevanten Problemen wie Prüfungsangst, Organisations- und Motivationsschwierigkeiten oder auch bei Schwierigkeiten in deiner Lebenssituation oder mit anderen. Falls du Hilfe beim Schreiben einer Hausarbeit benötigst, bieten wir eine Schreibberatung an. Auch berufliche Fragestellungen wie Karriereplanung, Herausforderungen im Praktikum oder die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und Präsentationen können thematisiert werden. Persönliche Anliegen wie der Umgang mit Unsicherheiten oder Selbstzweifeln können ebenfalls gemeinsam reflektiert werden.
Ja, das Angebot ist für alle Studierenden der Hochschule München kostenfrei.
Wir unterliegen der Schweigepflicht. Alle Gesprächsinhalte bleiben anonym.
Beim Peer Mentoring gibt jemand, der schon mehr Erfahrung hat, Tipps und teilt Wissen – zum Beispiel ein älterer Studierender unterstützt eine:n jüngere:n bei Fragen zum Studium oder Uni-Alltag.
Beim Peer Coaching geht es nicht um Ratschläge, sondern darum, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der Fokus liegt darauf, durch gutes Zuhören, gezielte Fragen und Reflexion deine eigenen Ideen und Ziele zu entwickeln und zu entfalten
Der Hauptunterschied liegt im Peer-Gedanken. Wir sind selbst Studierende und können uns besser in die Probleme anderer Studierender hineinversetzen. Peer Coaching läuft ganz auf Augenhöhe ab – hier gibt es keine Expert:innen, die dir sagen, was du tun sollst. Stattdessen unterstützt dich jemand mit Fragen und Impulsen, damit du selbst Lösungen findest.
Aktuell veranstalten wir den Co-Working-Tag einmal pro Semester.
Ebenso wie der Co-Working-Tag veranstalten wir den Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten einmal pro Semester.