Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Studienangebot Soziale Arbeit

Soziale Arbeit (Teilzeitstudium) (Bachelor)

Für Sie steht der Mensch im Mittelpunkt? Soziale Gerechtigkeit treibt Sie an? Sie möchten Menschen beratend und unterstützend zur Seite stehen? Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, als Streetworker, in der Flüchtlingshilfe oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen – Sozialarbeiter:innen sind in nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft tätig, wo Menschen Unterstützung brauchen. Dieses kann eine generelle Hilfe bei der Lebensbewältigung sein, die Behebung sozialer Notlagen zum Ziel haben oder Angebote von Bildung und Erziehung, Beratung und Hilfe umfassen. In diesem praxisnahen Bachelorstudiengang lernen Sie Theorien und Methoden kennen, die Sie in den vielseitigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit benötigen.

Durch das Studium ziehen sich die Themenkomplexe Organisation, Wissenschaft, Werte und Normen sowie professionelles Handeln wie ein roter Faden. Nach Ihrem Praxissemester setzen Sie einen zusätzlichen persönlichen Schwerpunkt. Hierfür stehen Ihnen fünf Qualifizierungsbereiche zur Wahl. Unsere Absolvierenden sind in allen Tätigkeitsfeldern der sozialen Arbeit tätig – vom Jugend- oder Sozialamt über Schulsozialarbeit, die Straffälligenhilfe bis zur Erwachsenenbildung.

Details

Abschluss
Bachelor
Studienschwerpunkt
Sozialmanagement, Ausgrenzung und Integration, Bildung, Kultur, Medien in der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit in Kindheit, Jugend und Familie, Soziale Arbeit und Gesundheit
Studienart
Teilzeit
Fakultät/en
FK11
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
14 Semester (Teilzeit)
Studienort
Campus Pasing, 81243 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Einstieg aus dem Beruf
    • Absolvent:innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
    • Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)

Grenznoten der vergangenen Semester

Zulassungsmodus
zulassungsbeschränkt
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Praxis
Praxissemester: 9. Semester, 22 Wochen
Auslandsaufenthalt
-
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro

Bewerben Sie sich jetzt! Bewerbungszeitraum: 02.05.2024-15.07.2024

Informationen zur Bewerbung

Informationen

Wer diesen Studiengang studiert

bringt mit

  • Interesse andere Menschen zu unterstützen zu begleiten, beraten und zu helfen

hat Spaß an

  • Umgang mit Menschen
  • helfen

kämpft sich durch

  • Sozialrecht

  • das Jugendamt, das Sozialamt
  • vielfältige ambulante, teilstationäre und stationäre
  • Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung
  • Kindertagesstätten und Horte
  • Schulsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Gemeinwesenarbeit
  • Beratung und Hilfe in vielfältigen Themenbereichen
  • Rehabilitationseinrichtungen, Gesundheitswesen
  • Straffälligenhilfe, Gerichtshilfe, Täter-Opfer-Ausgleich
  • Obdachlosenhilfe
  • Sozialpsychiatrie
  • Betriebliche Sozialarbeit
  • Erwachsenenbildung

Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen Raum: KE 025

T +49 89 1265-2309
F +49 89 1265-2330

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Nicole Pötter Raum: KO 227

T +49 89 1265-2288
F +49 89 1265-2330

E-Mail
Profil

Cornelia Riedl Raum: KO 112

T +49 89 1265-2342
F +49 89 1265-2330

E-Mail
Profil

Stefanie Hartinger Raum: KO 112

T +49 89 1265-2343
F +49 89 1265-2330

E-Mail
Profil