Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Bildung und Erziehung im Kindesalter-BEKI (B.A.)
Das Studium für Erzieherinnen und Erzieher: in nur vier Semestern zum Bachelor Bildung und Erziehung in der Kindheit
Sie sind staatlich anerkannte Erzieherin oder Erzieher und möchten studieren? Dann ist das Studium Bildung und Erziehung im Kindesalter (B.A.) an der Hochschule München genau richtig: verkürzt auf nur zwei Jahre, praxisnah und mit direktem Einstieg ins vierte Fachsemester. Fundieren Sie Ihre Kompetenzen wissenschaftlich und qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Tätigkeiten mit dem Bachelorabschluss in der Kindheitspädagogik weiter.
Durch die Anrechnung Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung als Erzieherin oder Erzieher steigen Sie direkt ins vierte Fachsemester des Studiums ein und erreichen so in nur vier Semestern einen vollwertigen Bachelorabschluss in der Kindheitspädagogik mit staatlicher Anerkennung.
Das Studium für Erzieher und Erzieherinnen
Der Bachelor in Bildung und Erziehung in der Kindheit eröffnet ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern neue berufliche Perspektiven von der Fachberatung bis zur Leitungsfunktion.
In vier Semestern Studium lernen Erzieherinnen und Erzieher alle relevanten wissenschaftlichen Grundlagen und kindheitspädagogische Kompetenzen für ihre Spezialisierung auf Bildung und Erziehung im Kindesalter – von Säuglingsforschung über Entwicklungspsychologie bis soziale Ungleichheit. Organisation und Management stehen genauso auf dem Lehrplan wie ethische Grundlagen oder Sozial- und Familienrecht. Im Modul „Professionelles Handeln“ stehen Handlungsfelder wie Inklusion, Diagnostik, Beratung, Sprachförderung und Medienpädagogik im Mittelpunkt.
Details
- Abschluss
- Bachelor
- Studienart
- Vollzeit
- Fakultät/en
- FK11
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 7 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 210 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Pasing, 81243 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Einstieg aus dem Beruf Abolventinnen und Absolventen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
- Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)
- abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieherin oder Erzieher
- Zulassungsmodus
- zulassungsfrei
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch
- Praxis
- -
- Auslandsaufenthalt
- -
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Erzieherinnen über ein Bachelorstudium in der Kindheitspädagogik an der HM
Information
Für wen ist das Studium Bildung und Erziehung geeignet?
Der Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter-BEKI (B.A.) qualifiziert ausschließlich staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher zu Profis im Bereich Kindheitspädagogik.
- Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
- Diese wird angerechnet, so dass Erzieherinnen und Erzieher ihr Studium effektiv im 4. Semester starten (plus zwei Wochen Brückenkurse im September).
Wenn Sie sich fragen, ob der Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter zu Ihnen passt, beantworten Sie sich folgende Aussagen:
- Sie haben eine Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher mit staatlicher Anerkennung absolviert?
- Sie haben Lust, ihr kindheitspädagogisches Wissen weiterzuentwickeln?
- Sie wollen sich (durch ein Studium) als Erzieher oder Erzieherin neue Arbeitsfelder in der Kindheitspädagogik erschließen?
- Es interessiert Sie ein spezieller Bereich in der Bildung und Erziehung in der Kindheit, den Sie zu Ihrem Fachgebiet machen wollen?
- Sie wollen nur vier anstatt wie an anderen Hochschulen sieben Semester studieren?
Dann ist ein Studium in Bildung und Erziehung in der Kindheit an der Hochschule München das Richtige für Sie!
Ihre Karrierechancen: Nach dem Abschluss des Studiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen.
Konkret: Wer einen Abschluss als Kindheitspädagoge bzw einen Abschluss als Kindheitspädagogin hat, übernimmt häufig ...
- spezielle Bildungs- und Erziehungsaufgaben im Gruppendienst sowie für gruppenübergreifende Angebote
- spezifische Bildungsangebote im Rahmen der Einzelförderung
- Aufgaben im Bereich von Leitung und Bildungsmanagement
- Tätigkeiten als referierende Person für Fortbildung und Weiterqualifizierung
- Tätigkeiten in der Fachberatung
- Lehrtätigkeiten an Fachschulen
Das Studium Erziehung und Bildung im Kindesalter zielt darauf ab, Kompetenzen in der Kindheitspädagogik weiterzuentwickeln und somit das eigene Handlungsfeld zu erweitern. Themen wie kindliche Entwicklung, Inklusion, Sprachförderung und Sozialrecht werden gezielt vertieft.
Das Studium für Erzieher und Erzieherinnen beginnt mit den Brückenkursen Mitte September und erstreckt sich danach um 4 Semester.
In der Regel finden die Lehrveranstaltungen im Winter- wie Sommersemester zwischen Mittwoch und Freitag ganztätig statt, sofern die Studienorganisation dies zulässt. Auch Blocktage oder Online-Veranstaltungen können stattfinden.
Studieninhalte
Die Studieninhalte & Praxis im Studium Kindheitspädagogik sind u.a.:
- Wissenschaftliche Grundlagen, z. B. Säuglingsforschung
- Entwicklungspsychologie
- Soziale Ungleichheit
- Organisation und Management, z. B. Qualitätsmanagement
- Kooperationen im sozialen Sozialraum
- Werte und Normen, z. B. ethische Grundlagen
- Sozialrecht, Familienrecht, Kindeswohlgefährdung
- Diagnostik & Beratung
- Sprachförderung, Medienpädagogik
Was Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen nach dem Studium können ...
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums Erziehung und Bildung im Kindesalter tragen Absolvierende den Titel "Kindheitspädagogin / Kindheitspädagoge".
Kindheitspädagogen und Kindheitspädagoginnen unseres Studiengangs haben folgende Fähigkeiten erworben:
- Bildungsprozesse initiieren, fördern, begleiten, dokumentieren, reflektieren und evaluieren unter besonderer Berücksichtigung von Gender-Fragen, interkulturellen und ethischen Herausforderungen und in Zusammenarbeit mit relevanten Personen und Institutionen
- Sozialräumliche Vernetzung unterschiedlicher Lern- und Lebensorte
- Schnittstellenmanagement (z.B. Übergang Kindertageseinrichtung – Schule)
- Planung, Leitung, Organisation und Management von Bildungs- und Erziehungseinrichtungen
- Evaluation und Qualitätsentwicklung
- Organisation und Management
Die Bewerbung für das Studium Bildung und Erziehung im Kindesalter ist immer vom 2. Mai bis zum 15. Juli eines Jahres möglich.
Die Immatrikulation findet Ende September statt. Das Studium beginnt mit den Brückenkursen Mitte September.
Bewerbungsvoraussetzungen und -modalitäten
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium Bildung und Erziehung im Kindesalter ─ BEKI (B.A.) ist die abgeschlossene Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher.
Das Zeugnis der abgeschlossenen Ausbildung kann bis Mitte August nachgereicht werden.
Sollten Sie über keinen zusätzlichen Hochschulzugang verfügen (FOS/BOS, Ergänzungsprüfung), ist ein kurzes Beratungsgespräch bei der allgemeinen Studienberatung zu führen: beratung@hm.edu
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung über das Bewerbungsportal ist aus technischen Gründen nur für das 1. Studiensemester möglich.
Alle Bewerbende werden nach erfolgter Zulassung automatisch in das 4. Studiensemester hochgestuft.
Video Kindheitspädagogin
Der Bayerische Rundfunk begleitet in diesem Video HM-Alumni Magdalena, die von 2022─2024 erfolgreich an der HM Bildung und Erziehung im Kindesalter studierte.
Durch das Studium konnte Magdalena ihr Profil als Kindheitspädagin stärken und gibt den Tipp an alle, die überlegen, Bildung und Erziehung im Kindesalter zu studieren: „Unbedingt machen! Es ist ein unglaublich sinnstiftender, bereichernder Beruf, der täglich herausfordert und gleichzeitig unglaublich viel zurückgibt. Natürlich gibt es gerade am Anfang viele Unsicherheiten ─ das ist ganz normal. Und trotzdem wäre mein Tipp: Mut, Entscheidungen zu treffen! Auch kleine Entscheidungen darf und sollte man selbstbewusst treffen.“
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum