Hochschule
München
University of
Applied Sciences

Internationales Projektmanagement (Hochschulzertifikat) (Zertifikat)
Projektmanagerinnen und Projektmanager haben alles im Griff: Planung, Durchführung, Controlling und Abschluss eines Projekts liegen in ihren Händen. Die Globalisierung bringt auch zunehmend internationale Projekte mit sich – und damit auch neue Herausforderungen für das Projektmanagement. Mit diesem berufsbegleitenden Hochschulzertifikat können Sie in internationalen Projekten punkten. Denn hier eignen Sie sich ein breites Wissen im internationalen Projektmanagement und seinen Tools an und bilden sich auch in interkultureller Kommunikation sowie internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter.
Praxisorientiert und dabei theoretisch fundiert
In kleinen, persönlich betreuten Gruppen vermitteln Ihnen Lehrende aus Wissenschaft und Praxis das anwendungsorientierte Wissen für dieses Zertifikat. Die Veranstaltungen finden an Abenden oder verlängerten Wochenenden statt und werden von individuellen Lernphasen ergänzt. Damit ist diese Weiterbildung optimal auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtet.
BEWERBUNGSFRIST: Die Bewerbungsphase ist am 15.02. abgelaufen. Restplätze sind auf Anfrage an ipm[at]hm.edu noch verfügbar.
Details
- Abschluss
- Zertifikat
- Studienart
- Teilzeit
- Optionales Studienformat
- neben dem Beruf
- Fakultät/en
- FK13
- Studienbeginn
- Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 3 Semester (Teilzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 20 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Einstieg aus dem Beruf
- Absolvierende einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
- Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)
- Zulassungsmodus
- zulassungsfrei
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Auslandsaufenthalt
- Auslandsstudium möglich
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
- Gebühren
- Zertifikatsgebühr: 1.640,00 Euro (Raten können unterschiedlich sein)
Wichtige Informationen
Zertifikatsstudium Internationales Projektmanagement
- hochaktuelles, praxisorientiertes Wissen
- kurzes Zertifikatsstudium neben dem Beruf
- Dauer: 3 Semester
- Unterricht virtuell und in Präsenzphasen an Abenden ab 17:00 und Wochenenden
- 4 Module je 5 ECTS-Punkte
- Start zum Wintersemester (1. Oktober) und Sommersemester (15. März)
- Gebühren: 1.640 Euro (4 Module à EUR 410)
- Zulassungsvoraussetzung: eine in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife (u. a. auch Absolvierende der Fachakademien, Technikerinnen und Techniker, Meisterinnen und Meister und Fachwirte IHK) oder
- Fachgebundener Zugang für qualifizierte Berufstätige mit Berufserfahrung (Eingangsgespräch)
- Alle Module sind auf den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang IPM anrechenbar.
1. Semester
Internationales Projektmanagement I
In diesem Modul trainieren Sie klassische und agile Projektmanagementmethoden und lernen, wie Sie Projekte mit guter Planung, Organisation und Kommunikation zum Erfolg führen. Die Bearbeitung von praktischen Fallstudien aus dem Wirtschaftsalltag in Kleingruppen unterstützt Sie beim Transfer in Ihre berufliche Praxis.
- Einführung in das klassische Projektmanagement
- Planung und Durchführung von Projekten
- Risiko- und Stakeholdermanagement in Projekten
- Projektcontrolling und Change Management
- Management von internationalen Projekten und virtuellen Teams
- Anwendungsbereiche und Überblick agiler Projektmanagementmethoden
2. Semester
Internationales Projektmanagement - Tools
Nach Besuch dieses Moduls beherrschen Sie die Grundfunktionalitäten der Projektplanungssoftware MS Project und Jira und sind in der Lage, mittelkomplexe Projektsachverhalte in der Software abzubilden und schnell auf Veränderungen im Projektlebenszyklus zu reagieren. Sie können außerdem ein spezifisches, an die Projektsituation angepasstes Projektreporting aufsetzen und daraus die wesentlichen Schlüsse für Ihre Kunden und die Geschäftsleitung ableiten.
- Grundfunktionalitäten der PM Tools im klassischen (MS Project) und im agilen (Jira) Projektmanagement
- Aufsetzen eines effektiven Projektcontrollings
- Generieren eines aussagefähigen Projektreportings
Interkulturelle Kommunikation
Sie erhalten ein geschärftes Bewusstsein für den kulturellen Einfluss auf Interaktion und Arbeitsweisen im Projektmanagement. Die dadurch erworbenen Kompetenzen erleichtern Ihnen die Zusammenarbeit in multinationalen Teams.
- Theorien, Modelle und Anwendungsbeispiele
- Kultur als Einflussgröße auf Denken, Wahrnehmen, Handeln
- Stereotype, Vorurteile, Rassismus und Auswirkungen auf internationale zusammengesetzte Projektteams
- Interkulturelles Lernen
- Interkulturelle Kompetenz
- Persönliche Reflexion und ihre Relevanz für eine Beschäftigungsfähigkeit auf dem deutschen und dem internationalen Arbeitsmarkt
3. Semester
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Lernen Sie, welche Einflüsse weltweite Wirtschaftszusammenhänge auf internationale Projekte haben können, damit Sie in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung mit einem umfangreichen Überblick über ausgewählte Wirtschaftsphänomene für Ihren Alltag im Projektmanagement gerüstet sind.
- Welthandel im Überblick
- Reale und monetäre Außenwirtschaftstheorie
- Wechselkurstheorie und Zolltheorie
- Globale Leistungsbilanzungleichgewichte
- internationaler Konjunkturzusammenhang
Neben fachlichem und methodischem Wissen werden auch Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Kompetenzen gefördert.

Das Hochschulzertifikat „Internationales Projektmanagement“ wird als berufsbegleitendes, weiterbildendes Studienprogramm angeboten. Es richtet sich an deutsche und internationale Studierende und Berufstätige, die entweder bereits im Bereich Projektmanagement tätig sind und projektbasiert arbeiten oder sich auf eine Tätigkeit im Projektmanagement, z.B. als internationale Projektmanagerin oder internationaler Projektmanager, vorbereiten wollen. Berufstätigkeit ist allerdings keine Voraussetzung für Ihr Zertifikatsstudium "Internationales Projektmanagement".

Um das Zertifikat zu erwerben, müssen Sie die 4 beschriebenen Module erfolgreich absolvieren. Die Regelstudiendauer beträgt 3 Semester. Bei Nicht-Bestehen besteht die Möglichkeit, Modulprüfungen zu wiederholen und Ihr Zertifikatsstudium entsprechend zu verlängern.
Mit welchem Zeitaufwand muss ich rechnen?
Präsenzzeiten und virtueller Unterricht
- Lehrveranstaltungen in Präsenz finden an einigen verlängerten Wochenenden (Fr bis So) pro Semester während der Vorlesungszeiten statt.
- Während der Semesterferien und an Feiertagen finden keine Lehrveranstaltungen statt.
- Lehrveranstaltungen an Werktagen finden virtuell/online abends ab 17:00 Uhr statt.
- Prüfungen werden im Prüfungszeitraum am Ende jedes Semesters gehalten.
- Prüfungen finden ebenfalls am Wochenende oder am Abend statt.
- Individuelle Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Lehrstoff, Vorbereitung von Präsentationen und Referaten)
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Erstellen von Modularbeiten
Prüfungsleistungen werden am Ende eines jeden Semesters erbracht.
Die Abgabetermine und Prüfungszeiten für schriftliche Prüfungen sind im Prüfungsplan hinterlegt. Der Prüfungsplan mit den genauen Prüfungszeiten wird am Ende jedes Semesters etwa vier Wochen vor Prüfungsbeginn im IPM-Moodlekurs und auf dieser Website publiziert. Die Art des jeweiligen Leistungsnachweises (Modularbeit oder schriftliche Prüfung) können Sie den Modulbeschreibungen weiter unten auf dieser Website entnehmen. Zudem werden im Rahmen mancher Veranstaltungen Referate oder Präsentationen gehalten.
Semester | Modul | ECTS-Punkte | Kosten |
---|---|---|---|
Sommersemester 2025 | Internationales Projektmanagement I | 5 | EUR 410 |
Sommersemester 2025 | Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 5 | EUR 410 |
Wintersemester 2025/26 | Interkulturelle Kommunikation | 5 | EUR 410 |
Wintersemester 2025/26 | Internationales Projektmanagement Tools | 5 | EUR 410 |
Semester | Modul | ECTS-Punkte | Kosten |
---|---|---|---|
Wintersemester 2024/25 | Interkulturelle Kommunikation | 5 | EUR 410 |
Sommersemester 2025 | Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 5 | EUR 410 |
Sommersemester 2025 | Internationales Projektmanagement I | 5 | EUR 410 |
Wintersemester 2025/26 | Internationales Projektmanagement Tools | 5 | EUR 410 |

Im Zertifikatsstudium ist im Sommersemester 2025 der Besuch des Moduls "Internationales Projektmanagement I" für Zertifikatsstudierende im 1. Semester und im 2. Semester vorgesehen und der Besuch des Moduls "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" für Zertifikatsstudierende im 2. und 3. Semester vorgesehen.
Das Modul "Internationales Projektmanagement I" wird an 6 Terminen gelehrt werden und zwar an den folgenden Tagen:
Freitag, 21. März (online), Samstag, 22. März (in Präsenz) und Sonntag, 23. März 2025 (online), jeweils von 9:00 - 18:00 Uhr und am
Samstag, 29. März (online) und am Sonntag, 30. März (online), jeweils von 9:00 - 18:00 Uhr
und am Sonntag, 13. April (online) von 9:00 - 18:00 Uhr.
Die 6 Termine für das Modul "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" werden folgendermaßen stattfinden:
Freitag, 30 Mai (in Präsenz) und Samstag, 31. Mai (in Präsenz), jeweils von 9:00 - 18:00 Uhr,
Freitag, 13. Juni (in Präsenz) und Samstag, 14. Juni (in Präsenz), jeweils von 9:00 - 18:00 Uhr,
Freitag, 20. Juni (in Präsenz) und Samstag, 21. Juni (in Präsenz), jeweils von 9:00 - 18:00 Uhr.
Die Raumangaben für die Präsenzveranstaltungen ebenso wie die Links zu den ZOOM-Meetings finden Sie im Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2024 im IPM-Moodleraum.

Im Zertifikatsstudium ist im laufenden Wintersemester 24/25 der Besuch des Moduls "Interkulturelle Kommunikation" für Zertifikatsstudierende im 1. und im 2. Semester und "Internationales Projektmanagement - Tools" für Zertifikatsstudierende im 2. und 3. Semester vorgesehen.
"Internationales Projektmanagement - Tools" findet statt am
04. Oktober (online), 05. Oktober (in Präsenz) und 06. Oktober 2024 (in Präsenz), jeweils von 9:00 - 18:00 Uhr und am
11. Oktober (online), 12. Oktober (online) und 13. Oktober 2024 (online), jeweils von 9:00 - 18:00 Uhr .
"Interkulturelle Kommunikation" findet immer dienstags, 17:00 - 20:15 Uhr, 08.10.24 - 14.01.25, virtuell/online statt.
Die Raumangaben für die Präsenzveranstaltungen ebenso wie die Links zu den ZOOM-Meetings finden Sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis im IPM-Moodleraum.
Für neue Zertifikatsstudierende bieten wir immer kurz vor Semesterbeginn eine virtuelle Einführungsveranstaltung an. Dort werden wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum Studium genau erklären und Sie fit für den Studienbeginn machen.
Nach Bewerbung und Zulassung zum Zertifikatsstudium erfolgen Informationen zur Immatrikulation im PRIMUSS Portal durch das Sachgebiet Immatrikulation und Beratung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
STUDIENINFORMATION in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum