News
Von der Idee zum Antragskonzept

Einladung zur Konzeptwerkstatt mit den Themen Lehre, Forschung und Weiterbildung
12/04/2015
Die Hochschulleitung lädt Lehrende und Forschende aller Fakultäten, die eine Lehrinnovation, ein Forschungsprojekt oder auch ein neues berufsbegleitendes Studienformat planen und umsetzen wollen, herzlich zur ersten Konzeptwerkstatt ein.
---
Die Konzeptwerkstatt wird von den Abteilungen Hochschulentwicklung, FORWIN und dem Weiterbildungszentrum organisiert und ist ein Format zum Austausch und zur Entwicklung von Innovationen im Bereich Lehre, Forschung und Weiterbildung. Zudem wird darüber informiert, welche Förderprogramme es aktuell zur Umsetzung der Vorhaben gibt.
---
Im Rahmen der Veranstaltung informieren und beraten die Veranstalter zu folgenden Fragen:
- Wie konzipiere ich eine Lehrinnovation, die einen Beitrag zur Profilbildung der Hochschule München leisten kann? Und welche Förderung gibt es hier?
- Wie stelle ich einen Forschungsantrag zur Anbahnung von EU-Projekten oder zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses? Welche weiteren Förderungen gibt es zur Durchführung von Forschungsprojekten?
- Wie kann ich eine Idee für ein berufsbegleitendes Studienformat umsetzen und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es hier?
- Wie funktioniert die Antragsstellung im Rahmen der hochschulinternen Förderprogramme und welche Mittel stehen mir zur Realisierung meines Vorhabens zur Verfügung?
---
Interessierte melden sich bitte bis zum 30. April 2015 an bei Kirsten Machelett unter qualifive@hm.edu . Bitte geben Sie neben Namen und Fakultät an, für welche der drei Förderbereiche Sie sich besonders interessieren:
---
A: QualiFIVE-Konzeptwerkstatt für Lehrinnovationen
B: FORWIN-Förderantragswerkstatt für Forschungsanträge
C: WBZ-Konzeptwerkstatt für berufsbegleitendes Studieren und Modulangebote
---
Nähere Informationen und die Antragsunterlagen zu den hochschulinternen Förderprogrammen finden Interessierte im Bereich Förderprogramme
---
Zeit: 11. Mai 2015, 9-11 Uhr
Ort: Hochschule München, Dachauer Straße 100a, Raum T1.012
---
HE/Maike Hannen