News
(14/18) Presseeinladung, 28. Juni 2018
Projektergebnisse von "REuse, REduce, REcycle, REbuild, REdesign, REthink"
15/06/2018
---
Studierende aus dem fakultätsverbindenden Lehrformat „ZukunftGestalten@HM“ präsentieren Lösungen zum Thema „Nachhaltige Ressourcennutzung“
---
REthink: Freizeitaktivitäten mit umwerfendem Ausblick auf die ganze Stadt – zukünftig auf dem Müllberg von München? REdesign: Das Bad Georgenschwaige schon bald ein Naturbad, nachhaltig betrieben, in dem sich bei Vogelgezwitscher geruhsam plätschern lässt? REuse: Ein neues Leben für die bald massenhaft anfallenden ausgedienten Akkus der neuen Münchner Elektro-Busse? Oder: Endlich eine Lösung für die Entsorgung der kompostierbaren Kaffeebecher des Studentenwerks?
---
Diese und andere Ideen rund um das Thema „Nachhaltige Ressourcennutzung“ entwickelten 60 Studierende aus 9 Fakultäten mit 11 Coaches und Professoren und 8 Praxipartnern im Sommersemester 2018 an der Hochschule München. Jetzt präsentieren sie ihre Ergebnisse.
---
Nachhaltige Lösungen über den Tellerrand hinaus gedacht
Jedes Jahr kommen Teilnehmende im Lehrformat "ZukunftGestalten@HM" zusammen und erarbeiten selbständig Lösungen für wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Zukunftsfragen. In diesem Semester waren sie aufgefordert, unter der Projektleitung von Prof. Dr. Georg Zollner visionäre Lösungskonzepte zum Thema „Nachhaltige Ressourcennutzung“ zu entwickeln.
---
Projekte und Projektpartner in München und im Umland
Kooperationspartner der Projektteams sind in diesem Jahr: der Abfallwirtschaftsbetrieb München GmbH, die Bau-Fritz GmbH & Co. KG, der Mehrwerthof Markt Schwaben – zusammen mit anderwerk, Gesellschaft für Neues Handeln in Bildung und Sozialarbeit mbH sowie der Hans-Sauer-Stiftung – , die Regnauer Hausbau GmbH & Co. KG, die Stadtwerke München GmbH und das Studentenwerk München.
---
Die Projekte mit Partnern außerhalb der Stadt München beschäftigen sich mit:
- dem Bau eines bewohnbaren Bungalows – konstruiert fast gänzlich aus gebrauchten Bauteilen eines Muster-Pavillons und mit Architektur für zukunftsfähige, flexible Wohnmodelle (FertighausWelt Günzburg),
- mit der Gestaltung eines in der Verwertung innovativen und darüber hinaus sozial-integrativen Mehrwerthofs (Markt Schwaben),
- sowie mit der Frage, wie sich vorab berechnen lässt, welche Investitionen in innovative Energienutzung sich beim Bau eines Hauses langfristig lohnen.
---
Nach dem Vorstellen der Einzelprojekte präsentieren die einzelnen Gruppen ihre Ideen und Lösungskonzepte auf einem „Markt der Möglichkeiten“. Eine Gelegenheit, sich über die Projekte zu informieren und mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen.
---
ZukunftGestalten@HM ist ein fakultätsverbindendes Lehrformat. In interdisziplinären Teams engagieren sich Studierende der Hochschule München in Kooperation mit externen Akteuren für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung unserer gesellschaftlichen Zukunft. Ziel von ZukunftGestalten@HM ist es, die Kompetenzen der Studierenden zu „Nachhaltigkeit“, wie sie in den verschiedenen Fakultäten der Hochschule München verfolgt werden, zu ergänzen und zu verbinden, ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wissenschaftlicher Leiter von ZukunftGestalten@HM ist Prof. Dr. Georg Zollner.
---
Zeit: 28. Juni 2018, 14:00 – 17:30 Uhr, ab 15.00 Uhr Kurzpräsentation der Projekte, anschließend „Markt der Möglichkeiten“
Ort: Hochschule München, Lothstr. 34, 80335 München, Raum: A 1.04 (Oskar-von-Miller-Saal)
---
Pressevertreter melden sich bitte bei Christiane Taddigs-Hirsch T 089 1265-1911 oder christiane.taddigs-hirsch@hm.edu .
---
Weitere Informationen: Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Hochschule München unter www.hm.edu/zukunftgestalten