ZukunftGestalten@HM
Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltung an der HM
mitDENKEN mitREDEN mitGESTALTEN
ZukunftGestalten@HM bedeutet selbständiges Bearbeiten, Lösen und öffentliches Darstellen wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanter Zukunftsfragen. In interdisziplinären Teams engagieren sich Studierende der Hochschule München in Kooperation mit externen Akteure:innen für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung.
Ziel von ZukunftGestalten@HM ist es, die Kompetenzen zu „Nachhaltigkeit“, so wie sie typisch in den verschiedenen Fakultäten der Hochschule München verfolgt werden, zu ergänzen, anschlussfähig zu machen und zu verbinden, ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Informationen zum Modul
Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden zur selbständigen Bearbeitung, Lösung sowie öffentlichen Darstellung realer praxisrelevanter Aufgabenstellungen aus dem Themenfeld der „Nachhaltigen (Gesellschafts-)entwicklung“ zu befähigen. Insbesondere wird die Förderung von überfachlichen und unternehmerischen Kompetenzen adressiert. Ganzheitliches Denken, Folgebewußtsein, Reflexions–kompetenz, Problemlösekompetenz in interdisziplinären Teamsettings wird gepaart mit verantwortlichen und unternehmerischen Denken und Handeln. Die inter-disziplinäre Projektarbeit ist so angelegt, dass die Studierenden ihre fachspezifischen Kenntnisse aus ihrem Studiengang in die Projektarbeit bestmöglich einbringen können. Dort wo fachfremde Herausforderungen warten, ist es Aufgabe der Teams, sich rasch und effizient in neue Materien einzuarbeiten.
Anhand des Design Thinking Prozesses werden Sie methodisch durch das Semester begleitet. Sie erfahren Woche für Woche zum einen methodische Impulse für Ihre Projektarbeit als auch Coaching durch Lehrende aus verschiedenen Disziplinen. Im Projekt stehen Methoden des selbstgesteuerten Lernens im Mittelpunkt und ist durch die Forderung bestimmter „Deliverables“, wie z.B. der Erstellung eines Projektangebots, eines Presseartikels, Zwischenpräsentation und Abschluss-präsentation strukturiert. Leistungsnachweise die für das Bestehen notwendig sind: Schriftliches Projektangebot „Press Release“ (= Abschluss der Problemanalyse) Abschlusspräsentation mit Projektabschlussdokumentation
schriftliche Ausarbeitungen und Kurzpräsentationen
Dixson-Declève, S. et al. (2022): Earth for all: ein Survivalguide für unseren Planeten: der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach "Die Grenzen des Wachstums", München 2022. · Fischedick, M. et al. (2024): Earth for All Deutschland: Aufbruch in eine Zukunft für Alle; München 2024 · Isenmann, Ralf; Zinn, Sascha.; Kreulich, Klaus; Peter, Andreas (2016): ZukunftGestalten@HM – Future City. Transdisciplinary approach combining higher education for sustainable development and designing the future of the city of Munich in an urban real lab case. Filho, Walter Leal; Lucia Brandli (Eds.): Engaging Stakeholders in Education for Sustainable Development at University Level. Berlin, Springer. DOI http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-26734-0_20 · Zinn, Sascha; Butzmann, Elias (2015): Die Stadt von morgen. Nachhaltige Siedlungsentwicklung im Rahmen der fakultätsübergreifenden Lehrveranstaltung „ZukunftGestalten@HM“. Eberhard, Theo (Hrsg.): Passport Edition 2015 Tourismus and the City. Kessler Druck + Medien GmbH & Co. KG, Bobingen, 20-26
Zeitraum: Sommersemester 2025; Do. 20.03.2025 – Do. 26.06.2025 Tag: jeweils Donnerstags, 14:00 – 17:15 Uhr, Campus Lothstr. (Räume werden noch bekannt gegeben) Wichtige Termine: internes Kick Off (Themen-/Gruppeneinteilung) am 20.03.2025, 14:00 externes Kick Off mit Praxispartner am 27.03.2025, 14:00 öffentliche Abschlussveranstaltung am 26.06.2025, 14.00 -17.00 Teilnehmer: Studierende und Dozenten aus 8+ verschiedenen Fakultäten der Hochschule München werden an dem interdisziplinären Format teilnehmen. Hinweis: Dieser Kurs kann angerechnet werden auf das Hochschulzertifikat „Nachhaltiges Denken, verantwortliches Handeln“ (NAC). Siehe auch folgenden Link
Gesamtworkload 60h (Präsenzzeit 4 SWS / 40h, Eigenstudiumszeit 20h)
Die nächste Lehrveranstaltung findet wieder im kommenden Sommersemester statt.
Das war ZukunftGestalten 2025
Presseberichte
Münchner Wochenanzeiger, 21. Juli 2021: Anschub für Lastenräder
Abendzeitung München, 11. Juni 2017: Hochschule München: Energie für die Zukunft
Süddeutsche Zeitung, 19. Oktober 2016: Grünes Miteinander
Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 2016: Blick in die Zukunft
Süddeutsche Zeitung, 22. September 2016: Wie wäre es mit einer Ringbahn auf Stelzen
Süddeutsche Zeitung, 22. September 2016: Alles aus einer Hand
Süddeutsche Zeitung, 22. September 2016: Bitte oben einsteigen
Süddeutsche Zeitung, 22. September 2016: Schneller zum Campus