News
(12/19) Presseeinladung: Präsentation der Ergebnisse interdisziplinärer Studierendenprojekte zu "Intelligent nachhaltig studieren", 27. Juni 2019

Das interdisziplinäre Lehrprojekt „ZukunftGestalten@HM“ beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Studierenden- und Hochschulumfeld Neun Projektgruppen aus acht Fakultäten präsentieren ihre Ergebnisse Der anschließende „Markt der Möglichkeiten“ lädt zum Austausch mit den Projektgruppen ein
19/06/2019
---
Das diesjährige fakultätsverbindende Lehrprojekt „ZukunftGestalten@HM“ entwickelte Lösungskonzepte rund um das Thema „Intelligent nachhaltig studieren“. Neun Studierendengruppen mit Teilnehmenden aus acht Fakultäten und jedem Semester, erarbeiteten innerhalb eines Semesters Lösungskonzepte zu unterschiedlichen Themen. Neben der Nachhaltigkeit, die unmittelbar das Studienleben betrifft, geht es auch um Projekte, die die Hochschule im Ganzen betreffen: beispielsweise ein intelligentes Energiekonzept für den Hörsaal im „Roter Würfel“ oder ein Maßnahmenplan für eine innovative und nachhaltige Bibliothek.
Fachliche Unterstützung erhielten die Studierenden von HM-internen und -externen Praxispartnern wie dem Staatlichen Bauamt München, dem Studentenwerk München oder der Nachhaltigkeits-Bloggerin Magdalena Muttenthaler. Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse auf einem „Markt der Möglichkeiten“.
---
Studieren und Nachhaltigkeit – kein Gegensatz
Nachhaltigkeit daheim oder beim Einkauf ist längst nichts Neues mehr. Doch wie lässt sich Studieren und Nachhaltigkeit vereinbaren? Oft gilt Nachhaltigkeit als Thema derjenigen, die es sich finanziell leisten können. Dieses Vorurteil stellt eine der Projektgruppen in Frage: „Nachhaltigkeit im Studium: Ist nachhaltiger Konsum eine Budgetfrage?“. Ihre Antwort: Auch Studierende, die oft weniger Geld zur Verfügung haben, können einen Beitrag für eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen leisten. In einem Guide fassen sie zusammen, wie sich das bewerkstelligen lässt: Themen, für die sie Handlungsalternativen anbieten, sind etwa Ernährung, Mobilität, Wohnen, Reisen oder Pflege. Der Leitfaden enthält Daten und Fakten und bewertet die Handlungsalternativen nach Budget und Nachhaltigkeitsaspekt. App-Tipps und ein Saisonkalender für Obst und Gemüse inklusive.
---
In der Mensa essen: umweltbewusst
Das Mittagessen in den Mensen der Hochschule gehört für viele Studierende zum Alltag. Doch wie nachhaltig leben, wenn Mensen Überschuss produzieren und Cafeterias Einwegkaffeebecher und Brotverpackungen aus Plastik nutzen? Zusammen mit dem Studentenwerk München entwickelte ein Studierendenteam ein komplettes Nachhaltigkeitskonzept: saisonales und zertifiziertes Essensangebot, bargeldloses Bezahlen bis hin zu einer besseren Kommunikation der Mensa-Angebote. „Das Studentenwerk München tut schon extrem viel für nachhaltiges Essen zum Beispiel mit Fisch aus zertifiziertem Fischfang, aber wir sehen es nicht. Aus diesem Grund ist unsere Vision, dass der Gang durch die Mensa ein Art Erlebnis wird – mit Bildern und Tafeln, die etwas zu Nachhaltigkeit erklären, um uns zu sensibilisieren“, sagt Ferdinand Pfennig, Student der Fakultät für Betriebswirtschaft.
---
Alle Projektergebnisse sind auf dem „Markt der Möglichkeiten“ zu sehen. Dort und bei der anschließenden Podiumsdiskussion können BesucherInnen sich mit den Studierenden-Gruppen und ihren Praxispartnern austauschen
---.
ZukunftGestalten@HM ist ein fakultätsverbindendes Lehrformat. In interdisziplinären Teams engagieren sich Studierende der Hochschule München in Kooperation mit externen Akteuren für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung unserer gesellschaftlichen Zukunft. Ziel von „ZukunftGestalten@HM“ ist es, die Kompetenzen der Studierenden zu „Nachhaltigkeit“, wie sie in den verschiedenen Fakultäten der Hochschule München verfolgt werden, zu ergänzen und zu verbinden, ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diesjähriger wissenschaftlicher Leiter von „ZukunftGestalten@HM“ ist Prof. Dr. Robert Meier-Staude.
---
Zeit: 27. Juni 2019, 14:00 –18:00 Uhr,
ab 14:40 Uhr Präsentationen der Projektteams, anschließend „Markt der Möglichkeiten“
---
Parallel zur Projektpräsentation findet das „13. Netzwerktreffen Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern“ an der Hochschule München statt. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern mit der Landes-Asten-Konferenz Bayern und der Allianz Nachhaltiger Universitäten in Österreich. Ab 16:00 Uhr lädt das Netzwerktreffen ein zur Podiumsdiskussion „Nachhaltige Hochschule – Wie wollen Studierende die Transformation gestalten?“.
---
Ort: Hochschule München, Campus Karlstraße, Karlstr. 6, 80333 München, AUDIMAX (Raum 0.23)
---
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
---
Pressevertreter melden sich bitte bei Christiane Taddigs-Hirsch T 089 1265-1911 oder per Mail .
---
Weitere Informationen: Die Anmeldungsmöglichkeit und das Programm zur Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten der Hochschule München .