News
Wissenschaft kommunizieren an der HM
![Mehr als der Inhalt: Die fünf Dimensionen der HM-Wissenschaftskommunikation – orientiert am Kommunikations-Pfeil des NaWik (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation). (Grafik: Annika Goepfrich) Nawik Pfeil](https://mediapool.hm.edu/media/dachmarke/dm_lokal/presse/wisskomm/NaWik-Pfeil-HM-Wissenschaftskommunikation_landscape_m.jpg)
Die HM veröffentlicht Strategie Wissenschaftskommunikation – erarbeitet gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Hochschule
22/01/2025
Welche Menschen möchte die HM mit ihrer Wissenschaftskommunikation ansprechen und mit welchen Zielen? Welche Kanäle und Formate sind passend, um mit den Zielgruppen in den Dialog zu treten? Und welche Kern- und Unterstützungsprozesse sind dafür notwendig? Diese und weitere Fragen beantwortet die am Dezember 2024 verabschiedete HM-Strategie Wissenschaftskommunikation.
Systematische Wissenschaftskommunikation
Hochschulen haben eine gesellschaftliche Verantwortung, ihre Ergebnisse aus der Forschung in den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft einzubringen. Das ist Teil ihrer Demokratieverantwortung und im Hochschulentwicklungsplan (HEP) 2023 als Aufgabe der HM verankert. Mit der Strategie fundiert und systematisiert die HM ihre Wissenschaftskommunikation.
Beteiligungsprozess mit Sounding Board
Die Strategie formuliert ein Selbstverständnis für eine dialogisch angelegte Wissenschaftskommunikation. Die an der HM beteiligten Akteurinnen und Akteure wirkten in zwei Sounding Boards mit, um gemeinsam mit dem Projektteam und dem Präsidium Ziele und Zielgruppen sowie für deren Ansprache geeignete Kanäle und Formate zu erarbeiten. Die Maßnahmen, die zur Fortführung bestehender und Umsetzung neuer Formate notwendig sind, waren wiederum Thema des dritten Sounding Boards.
Querschnittsaufgabe Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft wahrnehmbar und anschlussfähig zu machen, ist eine Querschnittsaufgabe, die zentrale Kommunikatorinnen, dezentral Kommunizierende in Abteilungen, Fakultäten und Institutionen sowie Studierende, Forschende, Lehrende und Transferleistende vorantreiben. Ein positives Mindset dafür entsteht vor allem durch praktische Erfahrungen, Gefühle der Selbstwirksamkeit und positive Resonanz mit einer Haltung, die Sir Mark Walport, leitender wissenschaftlicher Berater der britischen Regierung für die Kommunikation von Klimaforschung, so formuliert hat: „Science isn’t finished until it’s communicated.“
Die Strategie Wissenschaftskommunikation
ist abzurufen auf der Seite „Strategiekonzepte“.
Projektteam Strategie Wissenschaftskommunikation