News
HM-Projekt erhält nationale Nachhaltigkeitsauszeichnung von UNESCO und BMBF (PM 11/25)

HM-Projekt „UN-Weltklimakonferenz erleben mit der HM“ gewinnt Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung von UNESCO und BMBF
27/03/2025
Das Projekt „UN-Weltklimakonferenz erleben mit der HM“ der Hochschule München (HM) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Insgesamt 23 Initiativen ehrten Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, für ihr besonderes Engagement.
Bildung für aktive Mitgestaltung der Nachhaltigkeitsziele
Hervorgehoben wurden die Projekte als innovative Bildungsansätze, die Menschen dazu befähigen, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten. Auch „UN-Weltklimakonferenz erleben mit der HM“ begeisterte die Jury mit seinem Einsatz für Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden mit der Qualifizierung von Führungspersönlichkeiten ist Teil des Leitbilds der HM. Die UNESCO-Auszeichnung für unser Lehrkonzept zur Weltklimakonferenz ist eine großartige Bestätigung“, sagt Prof. Dr. Klaus Kreulich, Vizepräsident für Lehre der HM.
Seminar zum Klimaschutz als Startpunkt
Das prämierte Projekt entstand aus dem Seminar „Internationalen Klimaschutz gestalten – Die Rolle der HM auf UN-Weltklimakonferenzen“. Studierenden erhielten hier einen interdisziplinären Einblick in den globalen Klimaschutz und erarbeiteten sich die komplexen Zusammenhänge konkreter Einzelthemen des Klimaschutzabkommens. So informiert nahmen sie an den jeweiligen COPs teil und beteiligten sich an Diskussionen mit politischen Entscheidenden. Zurück an der HM teilten sie ihre Erfahrungen auf vielfältigen Kommunikationskanälen und an Informationsständen mit den Hochschulmitgliedern und der Zivilgesellschaft.
HM mit Beobachterstatus auf UN-Klimaschutzkonferenzen
Vorausgegangen war dem Projekt 2018 die Beantragung des Observer-Status der HM für die Weltklimakonferenzen. Das Gesamtprojekt wurde von Prof. Dr. Thomas Ackermann, Studiendekan der Fakultät für Bauingenieurwesen der HM und Designated Contact Point der HM für die UNFCCC, initiiert und mit mehreren Kolleginnen und Kollegen zu einem interdisziplinären Leuchtturmprojekt der HM entwickelt.
„Der Beobachterstatus ermöglicht es unseren Studierenden, die komplexen Zusammenhänge der internationalen Klimapolitik praxisorientiert zu verstehen. So können sie sich vor Ort in die UN-Weltklimakonferenzen einbringen. Mit der Auszeichnung wird im Besonderen das Engagement der Studierenden gewürdigt. Sie informieren sowohl die Hochschulmitglieder, als auch ihren erweiterten Bekannten- und Freundeskreis über die wichtigen Verhandlungen, erklären die Ergebnisse und werben für eine internationale Zusammenarbeit in der globalen Klimapolitik“, sagt Ackermann. Das Konzept „UN-Weltklimakonferenz erleben mit der HM“ ist in die gesamtinstitutionelle Nachhaltigkeitsstrategie der HM eingebettet und wird von der Stabsabteilung Innovative Lehre und dem Nachhaltigkeitsteam unterstützt.
Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft engagieren. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, BNE strukturell im Bildungssystem zu verankern. In Deutschland wird dieser Prozess auf Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung vorangetrieben.
Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit HM-Vizepräsident für Lehre Prof. Dr. Klaus Kreulich sowie mit Prof. Dr. Thomas Ackermann.
Kontakt: Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail.
Weitere Informationen: Das prämierte Projekt ist beschrieben auf den HM-Webseiten zu Bildung für nachhaltige Entwicklung.