Was ist eine HAW-Professur?
Eine HAW ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (University of Applied Sciences). Die HAW-Professur verbindet Lehre und Forschung mit der praktischen Anwendung. Voraussetzungen für eine HAW-Professur sind die Promotion (oder eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit) und aktuelle Berufserfahrung. Eine Habilitation ist nicht erforderlich.
Wichtige Links
HAW-Professur: auf einen Blick

Eine HAW-Professur wird direkt an eine Person verliehen und ist nicht an einen Lehrstuhl angebunden. Als Professorin oder Professor an einer HAW – wie der Hochschule München – führen Sie Ihre wissenschaftliche Fachexpertise und Ihre Erfahrung aus der beruflichen Praxis zusammen. Sie lehren (18 Semester-Wochenstunden) und forschen. Ihre Forschungsschwerpunkte, -themen und -ziele setzen Sie selbst.
Werden Sie Prof!
Professor Dr. Daniel Ossmann im Gespräch.
HAW-Professur: Voraussetzungen
Aus der Praxis an die Hochschule: Wer darf an einer HAW (früher: Fachhochschule) lehren und forschen? Was braucht man, um Professorin oder Professor zu werden?
- Fachlich: abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung.
- Formal: Promotion oder Gutachten über promotionsadäquate Leistungen; im künstlerischen Bereich ist die besondere Befähigung nachzuweisen.
- Praktisch: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem Hochschulabschluss, davon mindestens 3 Jahre außerhalb einer Hochschule.
- Pädagogisch: Lehreignung (idealerweise bereits Lehrerfahrung bzw. Praxis in der Aus- und Weiterbildung).
- Sozial & organisatorisch: Freude und Geschick im Umgang mit Lernenden, Teamfähigkeit, aktives Engagement in fachbezogenen Netzwerken. Interesse daran, Ihre Fakultät und die HM weiterzuentwickeln.
Was mache ich als Professor/in an einer HAW?
In 18 Semester-Wochenstunden vermitteln Sie Fachwissen, Kompetenzen und Ihre eigenen beruflichen Erfahrungen. Im Fokus steht die praktische Anwendung der Lerninhalte. Sie betreuen Ihre Studierenden in Seminaren, Übungen, Projekten und bei den Abschlussarbeiten.
Typisch HAW: Die häufig kleineren Kurse ermöglichen einen direkten, intensiven Austausch mit den Studierenden. Sie können den wissenschaftlichen Nachwuchs persönlich fördern – und gemeinsam viel bewegen.
Sie entwickeln und vertiefen Ihre eigenen Forschungsthemen, forschen in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen, betreuen den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Typisch HAW: Ihre Forschungsergebnisse übertragen Sie auf die Praxis. Sie fördern Innovationen in der Industrie oder zum Beispiel in der Dienstleistungs- oder Pflegebranche.
Akademische Selbstverwaltung bedeutet: Eine Hochschule organisiert sich und ihre Angehörigen selbst. Sie engagieren sich in Gremien wie dem Prüfungsausschuss oder der Studienkommission, betreuen Studienfächer oder übernehmen eine Studiengangsleitung.
Typisch HAW: Anders als in der Wirtschaft werden Gremiumsmitglieder und Führungspersonen gewählt.
- In Deutschland gibt es fast 500 HAWs.
- Ihre Forschung ist zu 100 % auf die Anwendung bezogen.
- Rund 4 von 10 Studierenden sind an einer HAW eingeschrieben.
Die Hochschule München (HM) zählt zu den führenden HAWs in Deutschland: mit 14 Fakultäten, 100+ Studiengängen (Bachelor, Master, 18.000+ Studierenden und mehr als 500 Professorinnen und Professoren.
Jetzt bewerben!
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote. Gern nehmen wir Sie in unseren Talentpool auf. Im Berufsmonitor informiert Sie über die laufenden Berufungsfahren. Keine passende Professur dabei? Abonnieren Sie unseren Job-Newsletter!
Was verdienen Professoren/innen an einer HAW?
HAW-Professorinnen und -Professoren sind nach W2 besoldet. (W2 ist eine von drei Besoldungsgruppen; das W steht für Wissenschaft.) Bayern gehört zu den Bundesländern mit dem höchsten Grundgehalt.
Ihr Gehalt (Stand 01.02.2025) entwickelt sich über drei Stufen von 6.824,23 Euro über 7.094,18 Euro (nach 5 Jahren) bis 7.499,05 Euro (nach weiteren 7 Jahren).
Hinzu kommen zusätzliche Bezüge und Zuschläge. Alle Infos und Berechnungsbeispiele finden Sie hier:
Vorteile einer HAW-Professur

- Sinn stiften: junge Menschen ausbilden und fördern, Wissen weitergeben, die Welt verbessern, ganz konkret.
- Freiraum nutzen, selbstbestimmt arbeiten.
- In Forschungs- und Praxissemestern eigene Projekte vertiefen.
- Familie und Beruf gut vereinbaren.
- Berufliche Sicherheit genießen: im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.