Laufzeit: 01.06.2024 – 30.11.2026
Förderprogramm: Central Europe Programme
Projektwebseite: folgt demnächst
Die mitteleuropäischen Regionen erleben bereits eine rasche Zunahme der Häufigkeit und Schwere von Extremereignissen aufgrund des Klimawandels. Es wird zunehmend erkannt, dass Maßnahmen nicht nur erforderlich sind Beitrag zum Klimawandel abzumildern, sondern auch, um sich an die zu erwartenden Auswirkungen jetzt und in Zukunft zu erwarten sind. Die Fähigkeit zum Handeln ist die Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel.
Das übergeordnete Ziel von SuPeRBE ist die Verbesserung der Handlungsfähigkeit der lokalen und regionalen öffentlichen Behörden bei der Definition, Umsetzung und Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in der bebauten Umwelt in Mitteleuropa. SuPeRBE schlägt einen innovativen integrierten Ansatz für den Aufbau von Kapazitäten vor, der sich an Behörden und lokale Akteure richtet. Das Projekt entwickelt ein benutzerfreundliches Digitales Toolkit, das Behörden im gesamten Zyklus der Anpassungsmaßnahmen unterstützt, von der Diagnose des aktuellen Zustands bis hin zur Bewertung der erzielten Ergebnisse. Das digitale Toolkit wird Folgendes enthalten: das erste mehrstufige integrierte Bewertungsinstrument zur Bewertung des Anpassungsniveaus von Gebäuden, Stadtvierteln und Gemeinden auf der Grundlage der neuen EN ISO 14091:2021 "Anpassung an den Klimawandel", eine Entscheidungsfindungsmethode zur Ermittlung der kostenoptimalen Anpassungsmaßnahmen und eine Plattform zur Erstellung virtueller 3D-Kopien der städtischen Umgebung und zur Durchführung von Simulationen für die Simulationen zur Ermittlung der optimalen Anpassungsmaßnahmen auf den verschiedenen räumlichen Ebenen (Analyse von "Was wäre wenn Szenarien“?).
Die Handlungsfähigkeit der am Projekt beteiligten öffentlichen Behörden (4 Gemeinden und 1 Region) wird mit Hilfe des SHARC-Ansatzes bewertet, um Wissens- und Kompetenzlücken zu ermitteln. Ein Ausbildungssystem, das durch eine E-Learning-Plattform unterstützt wird, soll die Lücken schließen und die Kompetenzen im Bereich der Anpassung an den Klimawandel verbessern. In 5 Gebieten werden Pilotversuche unter Beteiligung lokaler Akteure konzipiert und unter Einbeziehung lokaler Akteure durchgeführt. Fünf gemeinsam entwickelte Aktionspläne werden umgesetzt. Die Pilotaktionen werden durch neue Klimadienste unterstützt, die auch nach dem Ende des Projekts bestehen bleiben.