Laufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2026
Projektträger: Projektträger Jülich
Projektpartner: Siemens AG München, Avacon Netz GmbH Helmstedt, Karlsruher Institut für Technologie, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, TenneT TSO GmbH Bayreuth, Hitachi Energy Germany AG Mannheim, Allgäu Netz GmbH & Co. KG Kempten, Bergische Universität Wuppertal, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutsche Umwelthilfe e. V. Berlin, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Karlsruhe, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germanwatch e. V. Bonn, LEW Verteilnetz GmbH Augsburg, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH Regensburg, Öko-Institut e. V. Freiburg, OPAL-RT Germany GmbH Nürnberg, PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH Dortmund, SWKiel Netz GmbH, Technische Universität Dortmund, Technische Universität Ilmenau, Westfalen Weser Netz GmbH Paderborn, E.ON SE Essen, e*Message W.I.S Deutschland GmbH Berlin, PSI Software SE Dortmund, Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Augsburg, Städtische Werke Borna Netz GmbH Borna, Stadtwerke Service Meerbusch Willich, Wesernetz Bremen GmbH

FLAIRlive ist ein Teil des Kopernikusprojektes ENSURE3 und soll einen Baustein des Baukastens für die Realisierung der Energiewende in Deutschland darstellen. Darin wird ein dezentrales Konzept zur autarken Ermittlung von Fahrplänen zur Steuerung flexibler Lasten in Privathaushalten untersucht.
Das Forschungsprojekt ENSURE als Teil der Förderinitiative Kopernikus-Projekte für die Energiewende des BMBF erforscht geeignete Energienetzstrukturen für den aktuellen Transformationsprozess. Die Energienetzstrukturen müssen sowohl die örtliche als auch die zeitliche Differenz von elektrischer Erzeugung und Verbrauch kompensieren, die mit intensiverer Nutzung von regenerativen Energiequellen weiter divergieren. Das Projekt ENSURE verfolgt hierbei vier übergreifende Ziele:
- Entwicklung klarer Handlungsempfehlungen für die ganzheitliche Ausgestaltung eines zukünftigen Netzes mit zentralen und dezentralen Versorgungselementen;
- Entwicklung eines „Energiewende-Baukasten“ mit technischen Lösungen in Form von Einzelbausteinen, die wichtige Komponenten für die Realisierung der Energiewende in Deutschland darstellen;
- Erweiterung und Fertigstellung einer Co-Demonstrations-Plattform geplant, auf der die Validierung der einzelnen technischen Bausteine durchgeführt sowie das systemische Zusammenwirken realitätsnah demonstriert werden kann;
- Dialog und der Transfer der Arbeiten zu den wichtigsten Zielgruppen von ENSURE. Dies sind Netzbetreiber, Regulierung und Politik sowie Gesellschaft.
Das Teilvorhaben FLAIRlive führt Untersuchungen zum Konzept der dezentralen und autarken Ermittlung von Fahrplänen zur Steuerung flexibler Lasten in Privathaushalten weiter. Das FLAIR-Konzept sieht einen autarken Betrieb im Normalfall vor, kann aber auch vom Netzbetreiber angesteuert werden. Diese Betriebsweise reduziert den Aufwand an Kommunikation, Datenzusammenführung und -verarbeitung stark. Darüber hinaus kann aus dem Konzept das Potenzial bei ausschließlich dezentraler Steuerung ohne Kommunikation ermittelt werden. Der nächste Schritt für eine Umsetzung ist eine strategische Roll-Out-Planung sowie Untersuchungen zur Übertragbarkeit auf weitere Anwendungen und zum Nutzen in besonderen Betriebssituationen.
Zuwendungsgeber:
