Förderprogramme der Graduate School
Reiseförderung
Promovierende sollen ihre Ergebnisse in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentieren. Dazu fördert die Graduate School Forschungsaufenthalte sowie die aktive Teilnahme (Poster oder Vortrag) an Fachkonferenzen im Ausland. „Ausführliche Informationen zur Antragstellung über BayRMS und die Dienstreisemodalitäten an der HM finden Sie auf dieser Seite im Bayern Collab.
- Ausschreibung Förderlinie Konferenzreisen
- Ausschreibung Förderlinie Forschungsaufenthalt
- Antragsvorlage zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses
Hinweis: Immer wieder kommt es zu Einladungen zu Scheinkonferenzen. Um die Seriosität einer Einladung zu überprüfen, können Sie folgende Hinweise zur Hilfe ziehen:
Hinweise der TUM zu unseriösen Zeitschriften & Scheinkonferenzen

Mit dem Zug statt mit dem Flieger
Reisen im Rahmen von internationalen Kooperationen und Forschungsaktivitäten ist teils unverzichtbar. Dienstreisen sollten aber sie klimaschonend wie möglich gestaltet werden. Wir rufen daher dazu auf, auf Kurzstreckenflüge bei Reisen bis zu 1.000km Entfernung und bis zu 12h Reisezeit zu verzichten.
Personalentwicklung
Übernahme von Personalentwicklungsmaßnahmen. Außerdem werden Maßnahmen zur methodischen Weiterentwicklung (bspw. im Rahmen von Summer Schools) gefördert.
Publikationen
Das Publizieren ist ein essenzieller Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung. Alle Promovierenden sollen deshalb im Laufe der Promotionsphase ihr Forschungsprojekt der internationalen Fachöffentlichkeit präsentieren. In der Regel geschieht dies über Publikationen in Fachzeitschriften oder Tagungsbeiträgen mit einem Peer-Review-Prozess. Auch die Dissertation wird am Ende der Promotion veröffentlicht. Die organisatorische Abwicklung wurde zwischenzeitig auf die Bibliothek übertragen.
Weitere Informationen finden Sie im Publikationsfond für wissenschaftliche Mitarbeitende .
Hinweis: Immer wieder kommt es zu Anfragen von unseriösen Zeitschriften („Predatory Journals“). Um die Seriosität einer Zeitschrift zu überprüfen, können Sie folgende Hinweise zur Hilfe ziehen:
Hinweise der TUM zu unseriösen Zeitschriften & Scheinkonferenzen
Softwarelizenzen
Für viele wissenschaftlichen Projekte ist Standard- oder Spezialsoftware unabdingbar. Da diese zur erweiterten Grundausstattung der Arbeitsplätze gehört, übernimmt die Graduate School hierfür keine Beschaffungs- bzw. Lizenzkosten. Nutzen Sie für die Beschaffung die üblichen Bestellwege und Budgets.
Förderprogramme für Professorinnen und Professoren
Förderprogramme für betreuende Professorinnen und Professoren finden Sie hier .
Unterstützung für Promovierende mit besonderen Belastungen
Promovierende, die im privaten Umfeld besondere Belastungen tragen müssen – sei es durch die Pflege eines Angehörigen, aufgrund einer chronischen Erkrankung, als junge Eltern oder Alleinerziehende – können von der Graduiertenschule (GS) für mehrere Monate eine bezahlte studentische Hilfskraft erhalten. Diese Hilfskraft übernimmt leichtere Unterstützungsaufgaben, um die Einschränkungen der Betroffenen zu kompensieren. Wenn ihr betroffen seid, wendet euch vertrauensvoll an Sylvia Summerer mit einer Beschreibung eurer persönlichen Situation und einer Skizze, wie die studentische Hilfskraft eingesetzt werden soll. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Telefonat oder einen Zoom-Termin zu vereinbaren, um die Unterstützung im Detail zu besprechen.