Lehrgang Wissenschaftsmanagement
Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte
Der Lehrgang Wissenschaftsmanagement bietet eine fundierte und praxisnahe Qualifizierung, um im dynamischen Umfeld von Forschung und Lehre erfolgreich zu agieren. Die Inhalte richten sich an wissenschaftliche Mitarbeitende, Promovierende, Postdocs sowie an wissenschaftsunterstützendes Personal in Referenten-, Team- und Sachgebietsleitungsfunktionen.
Vorteile im Überblick:
- Praxisnahe Kompetenzen: Vertiefung des Wissens in den Bereichen Personal-, Hochschul-, Finanz- und Haushaltsrecht.
- Führung & Strategie: Stärkung der Fähigkeiten in lateraler Führung, Verhandlungsführung und strategischem Management.
- Intensives Lernen: Kleine Gruppe mit maximal 16 Teilnehmenden für einen effektiven Austausch.
- Zertifikat: Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das die erworbenen Kompetenzen bestätigt.
- Flexible Anrechnung: Für Promovierende können die Module als Wahlpflichtmodule anerkannt werden.
Lehrgangsübersicht und Ablauf:
Der Lehrgang erstreckt sich über ein Jahr und umfasst einen Arbeitsaufwand von ca. 52 Stunden. Der nächste Zyklus startet im Januar 2026.
Aufbau
Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das deutsche und europäische Wissenschaftssystem und verstehen die Abhängigkeiten untereinander
Termin: 03.02.2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: T0.012
Lernziel: Die Teilnehmenden lernen zentrale Aufgabenfelder, Rollen und Herausforderungen des Wissenschaftsmanagements kennen und reflektieren ihre eigene Rolle im System.
Termin: 03.03.2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: T0.012
Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für personalrechtliche Rahmenbedingungen im Wissenschaftssystem.
Termin: 16.4.2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: online
Lernziel: Die Teilnehmenden verstehen die Finanzierungslogik des Wissenschaftssystems und können die Grundlagen der Haushaltsplanung anwenden.
Termin: 15.05.2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Raum: T0.012
Lernziel: Die Teilnehmenden kennen Grundlagen und Werkzeuge der lateralen Führung und Verhandlungsführung und können sie praxisnah anwenden.
Termin: 25.06.2025
Raum: T0.011
Lernziel: Die Teilnehmenden verstehen Grundlagen und Instrumente der Strategieentwicklung und Strategieumsetzung (= strategisches Management) mit besonderem Fokus auf Wissenschaftsorganisationen und sind in der Lage, diese anzuwenden.
Termin: 18.09.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Raum: tba
Lernziele:
- ein konkretes Problem oder Verbesserungspotenzial aus dem eigenen Arbeitsumfeld identifizieren,
- wissenschaftsmanagementspezifische Kenntnisse und Methoden anwenden,
- im Tandem ein Konzept/eine Lösung/eine Analyse erarbeiten,
- Ihre Ergebnisse in einem Bericht dokumentieren und
- diese bei der Abschlussveranstaltung (z. B. Pitch) präsentieren.
Format: Themenfindungsworkshop – Peer Coaching – Bericht – Abschlusspräsentation
Arbeitsaufwand: ca. 16 Arbeitsstunden über 6-8 Wochen
Termin: Oktober – Dezember 2026